Gemeldeter Fahrzeugbrand

Nachalarmierung der Feuerwehr Lauterhofen zu einem Fahrzeugbrand auf der Autobahn

Die Feuerwehr Lauterhofen wurde zusammen mit der Feuerwehr Brunn am Sonntagnachmittag um 15:02 Uhr zu einem Fahrzeugbrand auf die Autobahn A6 nachalarmiert, nachdem bereits um 14:47 Uhr die Feuerwehr Alfeld auf die Autobahn entsendet wurde.

Wie sich durch die eintreffenden Einheiten herausstellte handelte es sich um zwei Unfälle:

  • Ca. 2 Kilometer vor der Anschlussstelle Leinburg/Altdorf kam es in Fahrtrichtung Heilbronn zu einem Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Fahrzeuginsassen. Die Einsatzstelle im Bereich der Stadt Altdorf bei Nürnberg wurde beim Eintreffen der First Responder aus Lauterhofen bereits durch eine Streife der Verkehrspolizei aus Feucht abgesichert und ein Rettungswagen war vor Ort. Ein weiterer Rettungswagen sowie der Notarzt wurden nachgefordert.
  • Ca. 2 Kilometer nach der Anschlussstelle Leinburg/Altdorf im Bereich der Gemeinde Winkelhaid kam es ebenfalls in Fahrtrichtung Heilbronn zu einem Verkehrsunfall. Bei dem gemeldeten Fahrzeugbrand handelte es sich offensichtlich ebenfalls "lediglich" um einen Verkehrsunfall.

Nach Rückmeldung der Feuerwehr Alfeld konnte das LF8 mit VSA die Einsatzfahrt während der Anfahrt einstellen und die Autobahn an der Behelfsausfahrt in Traunfeld/Lauterhofen wieder verlassen. Das LF16 war bei der Rückmeldung bereits auf Höhe der Riedener Talbrücke und fuhr über die Anschlussstelle Leinburg/Altdorf zurück zum Standort.
Die weiteren Fahrzeuge der Feuerwehr Lauterhofen sowie die Kräfte der Feuerwehr Brunn hielten sich bis zur Rückmeldung am Bereitstellungsort auf Höhe der Autobahnmeisterei zur Verfügung.
Die First Responder-Besatzung, welche beide Einsatzstellen anfuhr, war nach ca. 45 Minuten wieder im Gemeindegebiet.

Wie sich im Nachgang (Meldung FF Alfeld) herausstellte, wurde die Feuerwehr Lauterhofen durch die Feuerwehr Alfeld lediglich zur Verkehrsabsicherung bei einem "B1" angefordert. Als Alarmmeldung bei der Feuerwehr Lauterhofen ging jedoch ein "B2 auf BAB" ein. Bei einem B2 wird vorsorglich automatisch auch die Feuerwehr Brunn mit Atemschutzträger mitalarmiert.


Einsatzart Technische Hilfeleistung
Alarmierung ILS Nürnberg ILS Regensburg
Einsatzstart 28. April 2019 15:03
Mannschaftstärke 21
Einsatzdauer 1 h
Fahrzeuge MZF
WLF - lang
LF 16/12
GW-L2 - zuvor LF 8 schwer
First Responder
AB Logistik
VSA
Alarmierte Einheiten FF Alfeld FF Lauterhofen FF Brunn First Responder Rettungsdienst Notarzt VPI Feucht