B 3 - Brand landwirtschaftl. Fahrzeug
An Mariä Himmelfahrt wurden die Feuerwehren zu einem Mähdrescherbrand zwischen Mittersberg und Lauterhofen alarmiert.
Während der Erntearbeiten geriet ein Mähdrescher im Motorraum in Brand. Durch das schnelle Handeln der Landwirte sowie das schnelle Eingreifen der Feuerwehren konnte ein Übergreifen des Feuers auf den gesamten Mähdrescher sowie auf das Feld verhindert werden.
Ein Landwirt grub rasch Teile des Stoppelfeldes mit einer Scheibenegge um, damit eine mögliche weitere Ausbreitung verhindert werden konnte.
Durch das mitgeführte Wasser der beiden Löschfahrezuge der Feuerwehr Lauterhofen (HLF 20 und LF16) sowie des Abrollbehälter Wasser stand den Einsatzkräften ausreichend Löschwasser vor Ort zur Verfügung.
Der Rettungswagen (RTW) aus Kastl und die First Responder sicherten die Einsatzkräfte, welche zu Beginn mit schweren Atemschutz die Brandbekämpfung vornahmen, aus rettungsdienstlicher Sicht ab.
Für die First Responder-Einheit aus Lauterhofen handelte es sich bereits um den 200. Einsatz in diesem Jahr.
Die Zusammenarbeit mit allen eingesetzten Kräften war erneut sehr gut.
Einsatzart | Brand |
---|---|
Alarmierung | ILS Regensburg ILS Amberg |
Einsatzstart | 15. August 2023 15:12 |
Mannschaftstärke | 20 |
Einsatzdauer | 2 h |
Fahrzeuge | MZF |
WLF - lang | |
LF 16/12 | |
HLF 20 | |
First Responder | |
AB Wasser | |
Alarmierte Einheiten | FF Brunn FF Lauterhofen FF Litzlohe FF Trautmannshofen FF Neumarkt Kreisbrandinspektion KFV NM First Responder Lauterhofen RTW Kastl Polizei Neumarkt |