Unterstützung bei Hilfstransport für die Ukraine
Durch die ehrenamtlichen Helfer wurden die im Pfarrheim abgegebenen Spenden in den zuvor ausgeräumten Abrollbehälter Logistik verladen und im Anschluss nach Regensburg zum Sammelpunkt der Hilfsorganisation Space-Eye verbracht. In diesem Zusammenhang dürfen wir zudem auf den Spendenaufruf des Kooperationspartners der First Responder-Gruppe, dem Roten Kreuz, verweisen, welche unter der Kontoverbindung des DRK um Spenden für die betroffene Bevölkerung bittet:
- IBAN: DE63370205000005023307
- BIC: BFSWDE33XXX
- Stichwort: Nothilfe Ukraine
Hierzu auch die Pressemeldung des BRK-Kreisverbandes Neumarkt: https://www.kvneumarkt.brk.de/aktuelles/presse-service/meldung/arbeit-des-roten-kreuzes-in-der-ukraine-und-ihren-nachbarlaendern-bitte-um-spenden-fuer-wirkungsvolle-humanitaere-hilfe.html
Bericht des Deutschen Feuerwehrverbandes
(Quelle: https://www.feuerwehrverband.de/krieg-in-der-ukraine-sorge-solidaritaet-spenden/)
Die Feuerwehren in Deutschland sind solidarisch mit den Menschen in der Ukraine, die seit mehr als einer Woche unter den Auswirkungen des von Russland ausgehenden Krieges leiden. Wir sind besorgt um alle Feuerwehrangehörigen, die vor Ort im Katastrophenschutz tätig sind. Wir rufen alle bewaffneten Kämpfer auf, die Genfer Konvention zu respektieren, nach der die Menschen, die Brände bekämpfen und medizinische Versorgung leisten, auch in einem Krieg geschützt sind! Wir verurteilen die Kriegstreiber.
Der Deutsche Feuerwehrverband und die Deutsche Jugendfeuerwehr haben alle Zusammenarbeit mit russischen Akteuren abgebrochen, etwa über den Weltfeuerwehrverband CTIF und das deutsch-russische Jugendwerk. Wir appellieren an alle Feuerwehren, dies ebenfalls zu tun. Gleichwohl soll dies keine Pauschalverurteilung für russische oder russisch-stämmige Personen in Deutschland sein. Viele von ihnen sind auch in den hiesigen Feuerwehren aktiv und können das Leid in der Ukraine nur schwer begreifen.
Wir danken allen Feuerwehrangehörigen, die sich für Kriegsflüchtlinge einsetzen, Spendenaktionen für die Menschen in der Ukraine durchführen und damit dafür sorgen, dass das unglaubliche Leid ein kleines bisschen leichter zu tragen wird.
Offizielle Erklärung des Exekutivkomitees des Weltfeuerwehrverbandes CTIF
Als unpolitische Organisation verurteilt der CTIF aggressive Militäraktionen gegen alle Menschen. Er ruft ferner alle seine russischen und belarussischen Mitglieder auf und fordert sie auf, ihren beruflichen Einfluss auf ihre Regierungen geltend zu machen, um die Militäroperationen in der Ukraine einzustellen, und sie an Artikel 48 des Zusatzprotokolls zur Genfer Konvention von 1949* zu erinnern; „Zivilisten und Ersthelfer zu respektieren und zu schützen“.
Statement online: https://www.ctif.org/news/official-statement-ctif-executive-committee-regarding-ongoing-armed-conflict-ukraine
Der Landesfeuerwehrverband Bayern beteiligt sich an der Aktion „Feuerwehrhilfe Ukraine“ des DFV
Aktuelles hierzu finden Sie auf der Homepage des Landesfeuerwehrbandes Bayern unter https://www.lfv-bayern.de/aktuelles/feuerwehrhilfe-ukraine/
Tief bestürzt von den jüngsten Ereignissen in der Ukraine, gilt unsere ganze Solidarität allen vom Krieg Betroffenen, besonders den Feuerwehrangehörigen und Hilfskräften aller Hilfsorganisationen. In diesen schweren Zeiten inmitten des Kriegsgeschehens stehen sie für ihre Mitmenschen ein, retten Leben, löschen Brände und leisten Hilfe.
Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) hat ein Spendenkonto eingerichtet, um vom Krieg beeinträchtigte Feuerwehren in der Ukraine zu unterstützen:
IBAN: DE31 3816 0220 4500 4200 28
Bank: VR-Bank Bonn
Konto: „Feuerwehrhilfe Ukraine“
Inhaber: Deutscher Feuerwehrverband e.V.
Zudem hat der DFV eine Online-Datenbank für Sachspenden eingerichtet, um Spenden von z.B. Feuerwehren und Herstellern zu organisieren.
Weitere Details unter https://www.feuerwehrverband.de/unterstuetzen/ukraine/
Einsatzart | Sonstige Tätigkeiten |
---|---|
Einsatzstart | 4. März 2022 15:00 |
Mannschaftstärke | 15 |
Einsatzdauer | 7 h |
Fahrzeuge | MZF |
WLF - lang | |
AB Logistik | |
Alarmierte Einheiten | div. Feuerwehren |