Brand in einem stillgelegten Sägewerk

Großbrand in Lauterhofen - das ehemalige Sägewerk brannte hierbei völlig ab.

Am Sonntagmorgen, 7. Juli 2013, wurden gegen 2:55 Uhr die Feuerwehren in und um Lauterhofen zu einem Großbrand alarmiert

Im Hautgebäude in einem seit 10 Jahren stillgelegten Sägewerk war aus bislang ungeklärten Umständen ein Brand ausgebrochen. Beim Eintreffen der ersten Wehren stand das ca.50 x 25 Meter große Gebäude bereits in Vollbrand. Teilweise war das Dach schon durchgebrannt und eingestürzt.

Die anrückenden Feuerwehren mussten sich zuerst einmal einen Zugang zu dem stark verwachsenen Sägewerk verschaffen um überhaupt mit den Löscharbeiten beginnen zu können.

Durch Einsatzleiter KBM Häberl wurden fünf Einsatzabschnitte gebildet. Die Einsatzleitung wurde durch die UG-ÖEL der Feuerwehr Berg unterstützt.

Trotz des massiven Wassereinsatzes aus 10 C-Rohren, einen Wasserwerfen und einen Wendestrahlrohr konnte nicht mehr verhindert werden, dass das Gebäude bis auf die Grundmauern niederbrannte. Ein Innenangriff konnte nicht durchgeführt werden.

Die Brandursache ist noch völlig unklar. Technische Defekte als Brandursache sind schon deswegen eingeschränkt, weil es auf dem ganzen Gelände keinen Stromanschluß mehr gibt. Hochwertige Maschinen oder gar Personen waren von dem Brand nicht betroffen. Die Polizei geht von einem Sachschaden von rund 50.000 Euro aus. Insgesamt waren 120 Feuerwehrkameraden und -kameradinnen im Einsatz. 

Durch die Sanitätskräfte wurde während der Einsatzdauer im Florianstüberl der Freiwilligen Feuerwehr eine Kräftesammelstelle für den Unterabschnitt Rettungsdienst sowie am Feuerwehrgerätehaus eine Verletztensammelstelle eingerichtet.
An der Kräftesammelstelle erfolgte durch die First Responder-Kräfte und dem BRK zudem die Versorgung der Einsatzkräfte mit Snaks und Getränken. 

Die ILS entsendete zur Absicherung der eingesetzten Kräfte mehrere Rettungswagen aus dem Bereich Neumarkt und dem Nürnberger Land sowie die BRK-Einsatzleitung und mehrere Fahrzeuge der BRK-Bereitschaften aus dem BRK Kreisverband Neumarkt.

Text: BK-Media.de
Bilder: BK-Media.de, Nordbayern.de, KFV-Online.de


Einsatzart Brand
Alarmierung ILS Regensburg ILS Nürnberg ILS Amberg
Einsatzstart 7. Juli 2013 02:50
Mannschaftstärke 36
Einsatzdauer 9 h
Fahrzeuge MZF
LF 16/12
GW-L2 - zuvor LF 8 schwer
First Responder (Q3)
Alarmierte Einheiten KBI, KBR, KBM, Lkr. Neumarkt FF Lauterhofen 11/1, 40/1, 42/1 FF Brunn 44/1 FF Pettenhofen 44/1 FF Trautmannshofen 44/1 FF Neumarkt 23/1, 30/1 FF Kastl 40/1, 47/1, 61/1 FF Alfeld40/1, 21/1, 11/1 UG-ÖEL (FF Berg) First Responder Lauterhofen Rettungsdienst Polizei