Stationenübung

01.03.2019
Am 1. März führten alle Züge der Freiwilligen Feuerwehr Lauterhofen eine Übung mit drei Stationen durch.

An der ersten Station wurde durch David Haufe die Bedienung des Wechselladerfahrzeuges (WLF) inkl. der Auf- und Abnahme von Abrollbehälter (AB) erläutert und geübt. 

Im Anschluss konnte die Bedienung der Hebebühne am AB Logistik getestet werden. Nachdem alle Bedienelemente erläutert wurden und die Anwendung geübt wurde, wurde der AB Logistik als AB Aufenthalt „light“ umfunktioniert, indem

  • die Rollwagen aus dem Abrollbehälter entfernt wurden,
  • durch den Rollwagen Verkehrssicherung der Abrollbehälter abgesichert wurde,
  • durch den Rollwagen Beleuchtung und dem Stromaggregat eine entsprechende Ausleuchtung erzielt wurde,
  • die im AB Logistik mitgeführten beiden Biertischgarnituren aufgebaut wurden
  • durch das zweite Stromaggregat eine Stromfremdeinspeisung hergestellt wurde und 
  • mit den beiden mitgeführten Heizungen der Abrollbehälter entsprechend temperiert wurde. 

Der umgewandelte AB Logistik kann so bei größeren Einsätzen zur Versorgung und Unterbringung der Einsatzkräfte, bei Wohnhausbränden zur kurzzeitigen Unterbringung von evakuierten Anwohnern eingesetzt werden. Auch die Verwendung als Besprechungsraum für die Einsatzleitung, als Verletztensammelstelle oder als Behandlungsplatz bei größeren Einätzen wäre denkbar. Durch eine Raumtrennung durch eine an der Decke befestigten Plane ist noch eine Unterteilung möglich.

Links / Download zur Nachbereitung an der 1. Station:

An der zweiten Station wurde durch Tobias Biller die Bedienung des Verkehrssicherungsanhängers (VSA) nochmals allen Anwesenden erklärt. Wie auch im Merkblatt zur Verkehrsabsicherung der bayerischen Feuerwehren aufgeführt, müssen Einsatzstellen der Feuerwehren im Bereich von öffentlichen Verkehrsflächen zum Schutz der Einsatzkräfte (Feuerwehrbereich) und zum Schutz der Verkehrsteilnehmer (Verkehrsbereich) abgesichert werden; diesbezüglich wurde durch Tobias Biller nicht nur auf die Bedienung des VSA, sondern auch auf die Grundlagen bei der Absicherung von Einsatzstellen eingegangen. Auch auf die Änderungen im Bereich des VSA-Zugfahrzeuges, dem LF8, wurde hierbei eingegangen.

Links / Download zur Nachbereitung an der 2. Station:

An der dritten Station wurde noch der Umgang mit den Digitalfunkgeräten ausreichend geübt. Neben der Gruppenumschaltungen und Umschaltung in einem anderen Betriebsmodus (TMO/DMO) wurde auch die Gateway- und Repeaterfunktion erläutert und getestet.

Links / Download zur Nachbereitung an der 3. Station:

Durch die Rotation der Gruppen konnten alle Übungsteilnehmer auch alle Stationen „besuchen“.

Am Ende der Übung bedankte sich der 1. Kommandant Reinhard Meier bei den Übungsverantwortlichen für die Vorbereitung und Durchführung sowie bei den über 30 anwesenden Aktiven für die zahlreiche Teilnahme. Zugleich informierte er die Einsatzkräfte über diverse Neuerungen insbesondere auf die Abgeschlossene Ausschreibung des LF8-Nachfolgers.