Feuerwehr Lauterhofen erhält einen Verkehrssicherungsanhänger

13.10.2018
Die Marktgemeinde Lauterhofen investiert durch diese Anschaffung weiter in die Sicherheit ihrer Feuerwehren und setzt somit erneut ein Zeichen

Am 12. Oktober 2018 übergab der 1. Bürgermeister der Marktgemeinde Lauterhofen Ludwig Lang einen Verkehrssicherungsanhänger (VSA) dem 1. Kommandanten der Stützpunktwehr Reinhard Meier. Bei der Übergabe war auch der zuständige Kreisbrandinspektor Peter Häberl anwesend.

Die Kosten des VSA in Höhe von ca. 14.000 Euro trägt die Marktgemeinde Lauterhofen. Die Gemeinde bekommt vom Freistaat Bayern einen Zuschuss von 6.000 Euro.

Im Rahmen der Übergabe betonte Bürgermeister Lang die Wichtigkeit der idealen Absicherung der Einsatzkräfte, die bei Übungen und Einsätzen nicht nur Ihre Freizeit opfern sonder auch ihre Gesundheit zum Wohle der Allgemeinheit aufs Spiel setzen.

Kreisbrandinspektor Peter Häberl appellierte an die anwesenden Einsatzkräfte, stets auf sich zu achten und sich, trotz des Gewinns an Sicherheit durch den VSA, der Gefahren im Straßenverkehr stets bewusst zu sein.

Der Kommandant Reinhard Meier bedankte sich beim 1. Bürgermeister sowie dem Gemeinderat für die Beschaffung dieses Anhängers und somit in die Investition der Sicherheit der Einsatzkräfte und auch der anderen Verkehrsteilnehmer.

Mit dem „Verkehrssicherungsanhänger (VSA)“ soll den Feuerwehren ein auf ihre Einsatzverhältnisse und -bedürfnisse auf Autobahnen, autobahnähnlichen Straßen und Kraftfahrstraßen besonders abgestimmtes und gestaltetes Gerät zur Verfügung stehen, um die außergewöhnlichen Gefahren bei Einsätzen nach Möglichkeit zu verringern. Der VSA dienst somit der Sicherung von Unfall- und Einsatzstellen und schützt so unsere Kameradinnen und Kameraden sowie auch alle anderen Verkehrsteilnehmer.
Straßenverkehrsrechtlich ist er eine Verkehrseinrichtung mit der Bezeichnung „fahrbare Absperrtafel“ (Zeichen 616 StVO). 

Ausgerüstet ist der VSA mit einer aufklappbaren Warntafel, an der mehrere Blitzlichter und ein Richtungspfeil angebracht sind. Zur weiteren Verkehrsabsicherung bzw. Aus- / Umleitung führt der Anhänger auf der Ladefläche noch mehrere Pylonen (Verkehrsleitkegel), Blitzstäbe zum Aufsatz auf die Pylonen, Blitzleuchten und große Faltsignale mit. 

Die Warntafel kann mit Fernbedienung bereits bei der Anfahrt bei einer Geschwindigkeit von 60 km/h aufgestellt und in Stellung gebracht werden.

Im Anschluss an die Übergabe fand durch Andreas Aigner noch ein theoretischer Unterricht statt, indem auch auf die einsatztaktischen Grundzüge bei der Verkehrsabsicherung eingegangen wurde.
Nach der Theorie folgte die Praxis: In der Industriestraße wurde unter Anleitung von David Haufe und Tobias Biller eine Unfallstellenabsicherung aufgebaut und die Bedienung des VSA inkl. der Funkfernbedienung erläutert. Nach der Einweisung konnten die Übungsteilnehmer die Bedienung des VSA ausprobieren.

Gezogen wird der VSA zukünftig vom LF8, der noch auf 6,75 t abgelastet werden soll, damit auch Fahrzeugführer mit dem „großen“ Feuerwehrschein sowie Inhaber des "alten" 3er-Führerscheins das Gespann führen dürfen.

Den kirchlichen Segen soll der Anhänger am 27. Oktober 2018 erhalten.