Schwelbrand in Lauterhofen
Mitarbeiter der Einrichtung hatten Brandgeruch und leichte Rauchentwicklung an einer Grünabfallablage an einem leerstehenden Gebäude bemerkt. Durch die Hitze entstand am Gebäude bereits ein Schwelbrand hinter der Gebäudeverkleidung - wodurch ein ca. 1,5 Meter langer Balken bereits verkohlte. Offensichtlich aufgrund zu geringer Luftzufuhr hinter der Gebäudeverkleidung und dem schnellen Eingriffen konnte sich der Brand glückerweise (noch) nicht weiter ausbreiten.
Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Lauterhofen löschten die Glutnester in den Grünabfällen ab, lösten die Gebäudeverkleidung und löschten zudem den Schwelbrand ab.
Gleichzeitig drang ein Atemschutztrupp im Gebäude vor und erkundigte mit der Wärmebildkamera die Rückseite der Wand. Weitere auftretende Glutnester wurden teils unter Atemschutz abgelöscht und das Brandgut im Anschluss mit einem Traktor großflächig verteilt und vorsorglich benässt.
Gegen 17 Uhr waren alle Glutnester beseitigt Im Anschluss wurden vorsorglich alle Beiche im und außerhalb des Gebäudes nochmals mit der Wärmebildkamera kontrolliert.
Verletzt wurde niemand - zur Absicherung hielt sich eine First Responder-Besatzung am Gerätehaus mit sofortiger Abrufbereitschaft auf.
Der Schaden am Gebäude dürfte im unteren fünfstelligen Bereich liegen.
Auch wenn es sich bei diesem Gebäude um ein ehemaliges landwirtschafliches Gebäude handelte, hätte ein Gebäudebrand im Bereich dieser Einrichtung schwerwiegende Folgen bedeuten können.
Die Feuerwehr Lauterhofen möchte sich hierbei bei den Mitarbeitern der Einrichtung bedanken, welche zum einem mit dem unverzüglichen Notrufabsetzung ein schnelles Eingreifen der Florianijünger ermöglichte und zum anderem der anschließenden vorbildlichen Einweisung und Hinführen an die Einsatzstelle.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.