Katastrophenfall in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen

Am 15. Juli wurden Teile in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz von verheerenden Unwettern mit Starkregen verwüstet. Zur Unterstützung der dortigen Einsatzkräfte entsendete auch die Freiwillige Feuerwehr Lauterhofen ehrenamtliche Helfer.

Aufgrund der Unwetterlage in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen sowie vieler Einsatzstellen reichen die lokalen Kräfte zur Lagebewältigung derzeit nicht aus. 

Zur Versorgung der Bevölkerung vor Ort unterstützte David Haufe über eine Woche im Katastrophengebiet das BRK/DRK vor Ort. Von Koblenz aus wurden so z.B. durch die Ehrenamtlichen Ortschaften mit Notstromaggregaten beliefert und ein Notstromnetz aufgebaut. Zudem wurden mit geländegängigen Unimogs des DRK wichtige Hilfsgüter verteilt bzw. Hilfsgüter aus anderen Bundesländern nach Rheinland-Pfalz zur weiteren Verteilung verbracht.

Alexander Beyer unterstützt derzeit das Hilfeleistungskontigent unseres Landkreises Neumarkt in der Oberpfalz. Durch das Hilfeleistungskontigent werden u.a. aus den Kellern der betroffenen Häusern im Ahrtal Heizöl-Wassergemisch separiert und aufgefangen.

Bilder: FF Lauterhofen & KFV Neumarkt (Daniel Gottschalk)
 

News-Ticker des LFV Bayern zum Hilfeleistungskontigenteinsatz - LINK
Bericht zum Einsatz des Hilfeleistungskontigent des KFV NM auf Nordbayern.de - LINK
Bericht zum Einsatz des Hilfeleistungskontigent des KFV NM auf Mittelbayerische - LINK
Berichte und Bilder auf der Homepage des KFV NM - LINK
Berichte und Bilder auf der Homepage der FF NM - LINK
Weiterer Bericht hierzu (ohne Erwähnung der FF Berg & Lauterhofen) - LINK

Einsatzart Technische Hilfeleistung
Alarmierung Innenministerium DRK-Generalsekretariat
Einsatzstart 31. Juli 2021 07:00
Mannschaftstärke 3
Einsatzdauer mehrere Tage
Fahrzeuge KdoW
MZF
Alarmierte Einheiten Mehrere Organisationen/Einheiten aus dem gesamten Bundesgebiet