First Responder-Einsatz im Gebiet der Stadt Altdorf bei Nürnberg

Einen längeren First-Responder-Einsatz hatten die Helfer aus Lauterhofen am Sonntag, den 26. November, gegen 12:30 Uhr zu bestreiten.

Eigentlich berichten wir nicht über First Responder-Einsätze auf unserer Homepage, jedoch möchten wir mit diesem Bericht einen kleinen Einblick in die Tätigkeiten unserer Ersthelfer gewähren:

Um 12:28 Uhr wurden die First Responder durch die Integrierten Leitstelle Regensburg zu einem Einsatz in einem Waldgebiet bei Dippersricht alarmiert.

Die First Responder-Besatzung traf wenige Minuten nach Alarmierung an der Unfallörtlichkeit ein. Die Einsatzfahrt führte hierbei durch Dippersricht über die Autbahnbrücke auf der Ortsverbindungsstraße in Richtung Kucha. Unmittelbar vor der Gemeindegrenze zu Offenhausen wurden die Helfer nach links in einen Feldweg durch einen Radfahrer eingewiesen. Nach ca. 500 Metern mussten die Helfer das Fahrzeug verlassen und zu Fuß mit der Ausrüstung zur Einsatzstelle vorrücken. An der Einsatzstelle angelangt, konnte die Erstversorgung des Patienten vorgenommen werden sowie eine Lagemeldung mit Übermittlung der genauen Örtlichkeit, welche sich bereits im Bereich Altdorf befand, der Leitstelle migetteilt werden.
Zugleich wurde von einem Helfer das Einsatzfahrzeug mit Blaulicht so aufgestellt, dass es für den Rettungswagen und für den Rettungshubschrauber gut sichtbar ist und somit die Einsatzstelle schnell gefunden werden konnte.

Bei winterlichen Temperaturen wurde der Patient betreut, die Vitalwerte gemessen und diese engmaschig überwacht sowie der Wärmeerhalt sichergestellt. Die Sicherstellung des Wärmeerhalts fand neben einer Rettungsdecke (gold/silber) und einer Einmaldecke (Stoff) mit einer aktiven Wärmedecke (Typ Ready-Heat II) statt.

Anmerkung: Die Ready-Heat II-Decke bietet aktiven Kälteschutz und sorgt einer gefährlichen Hypothermie vor. Sie besteht aus einem Vliesstoff und mehreren chemischen Elementen, welche nach dem Öffnen der Vakuumverpackung mit der Luft reagieren. Das Einmalprodukt für ca. 40 Euro erwärmt sich auf ca. 40 Grad. Die Beschaffung der aktiven Wärmedecken erfolgt über den Förderverein der First Respondern.

Schutz vor der Kälte vom Boden bot noch das Retttungs- und Tragetuch, welches unter dem Patienten palziert wurde. Dieses rote Tuch aus rotem Planenmaterial ist sehr strapizierbar und lässt zudem keine Feuchtigkeit durch.

Nach dem Eintreffen des Rettungswagen aus Kastl, wurde die Besatzung beim Umlagern sowie beim Tragen aus dem Wald zum Einsatzfahrzeug unterstützt.

Nach über eineinhalb Stunden war der Einsatz für die Helfer beendet. Am Feuerwehrhaus in Lauterhofen angekommen wurde das Einsatzfahrzeug und die Taschen gesäubert und verbrauchtes Material (u. a. Decken) wieder aufgefüllt.

Im Anschluss konnte noch das Rettungs-/Tragetuch vom Krankenhaus abgeholt werden. Selbstverständlich erfolgte diese Abholung mit dem Privat-Pkw - das Einsatzfahrzeug und eine Schichtbesatzung stand somit für einen möglichen Einsatz in und um Lauterhofen zur Verfügung.

Ein Dankeschön gilt in diesem Zusammenhang einem aufmerksamen Mountain-Bike-Fahrer aus Kirchensittenbach, welcher den Notruf absetzte und uns an die Einsatzstelle lotste.

Die aufgeführten Bilder wurden erst nach Übergabe des Patienten an den Rettungsdienst gefertigt bzw. nach dem Abflug des Rettungshubschraubers.

Einsatzart Sonstige Tätigkeiten
Alarmierung ILS Regensburg
Einsatzstart 26. November 2017 12:28
Mannschaftstärke 2
Einsatzdauer 1,5 h
Fahrzeuge First Responder
Alarmierte Einheiten First Responder Lauterhofen RTW aus Kastl Christoph Nürnberg