Fahrzeugbrand auf der BAB A 6

Am 8.10.2014 kam es auf der BAB 6 zwischen der AS Alfeld und AS Sulzbach-Rosenberg zu einem spetakulären Unfall.

Ein 36-Jähriger aus Tschechien und sein 18-jähriger Beifahrer waren mit hoher Geschwindigkeit Richtung Prag unterwegs, als sie mit ihrem VW Golf IVaus ungeklärter Ursache auf relativ gerader Strecke nach rechts von der Straße abkamen, die Böschung hinaufschossen, ein Hinweisschild auf eine Rastanlage streiften und danach auf dem Dach liegen blieben. Das Fahrzeug fing nach dem Unfall sofort Feuer.
 
Da zunächst unklare Informationen vorlagen wurden durch die ILS Nürnberg wasserführenden Fahrzeuge der Wehren Alfeld, Hersbruck und Altdorf unter dem Stichwort „B2, Person“ alarmiert. Zusätzlich war zur Absicherung der Einsatzkräfte, wie seit April 2014 im BAB-Abschnitt der FF Alfeld üblich, Altdorf 120/88/1 mit VSA im Einsatz.

Beim Eintreffen der ersten Feuerwehrkräfte stand der verunfallte VW Golf bereits in Vollbrand, die beiden Insassen waren durch beherzte Ersthelfer aus den Fahrzeug befreit. Sie wurden bereits durch zwei Sanitäter der ebenfalls alarmierten First Responder Lauterhofen (NM) ertsversorgt.

Durch Vornahme von jeweils einem Schaumrohren unter schwerem Atemschutz aus dem HLF und TLF FF Alfeld konnte der Fahrzeugbrand rasch unter Kontrolle und letztendlich gelöscht werden. Der Einsatz der FF Hersbruck war somit nicht mehr erforderlich, die eingesetzten Fahrzeuge konnten den Bereitstellungsraum AS Alfeld zügig verlassen und an ihren Standort zurückgehren.

Der 36-Jährige PKW-Lenker trug nach Polizeiangaben einen Bruch des Schultergelenks und ein Halswirbelsäulensyndrom davon, der 18-Jährige Beifahrer  ein Schädel-Hirn-Trauma und Kopfplatzwunden. Beide kamen ins Amberger Krankenhaus. Ein 34-jähriger Ersthelfer aus Nürnberg, der den Brand mit einem Feuerlöscher bekämpfte, zog sich eine leichte Rauchvergiftung zu und wurde ambulant im Klinikum behandelt.

Zur Brandbekämpfung und zur Versorgung der Verletzten wurde durch die Feuerwehr der rechte Fahrstreifen gesperrt. Hierdurch kam es zu einem längeren Rückstau.

Nach zwei Stunden konnte der Einsatz beendet und die Einsatzkräfte die Einsatzbereitschaft wieder herstellen.
Die Einsatzleitung lag bei Kommandant R. Lehnerer, FF Alfeld.

Bericht und Bilder: FF Alfeld
Quelle: http://kfv-online.de/berichte/2014/10/18_vu_alfeld/index.html


Einsatzart Brand
Alarmierung ILS Nürnberg ILS Regensburg
Einsatzstart 8. Oktober 2014 11:12
Mannschaftstärke 3
Einsatzdauer 1,5
Fahrzeuge First Responder (Q3)
Alarmierte Einheiten FF Lauterhofen 79/1 FF Alfeld 18/21/1, 18/40/1, 18/11/1 FF Altdorf 120/21/1, 120/88/1 mit VSA FF Hersbruck 14/40/1, 14/40/2, 14/11/1 Führungskräfte KFV Neumarkter Land RTW RK NL 138/71/77 (BRK Feucht) KTW RK NL 138/72/92 (BRK Feucht) NEF RK NL 120/76/24 (BRK Feucht) KdoW RK NL 41/10/1 (BRK ELRD-NL) API Amberg ABM Lauterhofen