B 3 - Lkw-Brand auf der BAB

Nachforderung des CO-Messgeräts RAD-57

Bericht der Kreisbrandinspektion Amberg-Sulzbach
Quelle: https://www.kreisbrandinspektion-as.de/einsatzberichte/b3-lkw-bus-auf-bab/

Am Montag kurz nach 8 Uhr alarmierte die ILS Oberpfalz-Nord Betriebsstätte Amberg die Feuerwehren Ursensollen, Hohenkemnath und Amberg, sowie die Kreisbrandinspektion zu einem LKW-Brand auf der A6 zwischen den Anschlussstellen Amberg-West und Sulzbach-Rosenberg.

Bereits von weiten war eine starke Rauchentwicklung zu sehen. Ein aufmerksamer Verkehrsteilnehmer, welcher hinter dem Sattelzug fuhr, bemerkte den Brand und machte den Fahrer daraufhin aufmerksam. Der Fahrer des LKWs blieb stehen und machte mit seinem Feuerlöscher erste Löschversuche, welche leider erfolglos blieben. Da das Feuer bereits auf den Auflieger übergegriffen hatte, koppelte der Fahrzeuglenker seine Zugmaschine ab. Die Feuerwehr Ursensollen begann umgehend mit dem Löschangriff und setzte hierbei auch Schaummittel ein. Die Feuerwehr Hohenkemnath sicherte die Unfallstelle mit dem Verkehrssicherungsanhänger ab. Aufgrund des starken Rückstaus entschied Einsatzleiter Kreisbrandmeister Alexander Graf zusammen mit der Verkehrspolizei Amberg die Feuerwehren Haselmühl, Theuern und das Technische Hilfswerk Amberg für eine Ausleitung an der Anschlussstelle Amberg-West nachzualarmieren.

Ebenso an der Einsatzstelle war Kreisbrandinspektor Armin Daubenmerkl. Gegen 10:15 Uhr wurden die Absperrmaßnahmen von der Feuerwehr durch die Autobahnmeisterei Lauterhofen abgelöst und die Feuerwehren konnten sich auf Rückfahrt begeben. Für die Bergungsarbeiten stand ein Löschfahrzeug der Feuerwehr Ursensollen noch auf Bereitschaft an der Einsatzstelle. Zur Mittagszeit waren die Arbeiten abgeschlossen und die Autobahn war wieder für den Verkehr frei befahrbar.

Die Besatzung von FLorian Lauterhofen 79/1 wurde mit dem CO-Messgerät um 08:30 Uhr zur Einstzstelle alarmiert. Mit dem erweiterten Pulsoxymeter können bei Patienten und Einsatzkräften über einen Fingersensor sowohl der Sauerstoffgehalt (Pulsoximetrie) als auch der Kohlenstoffmonoxidanteil (CO) im Blut gemessen werden. So können bereits an der Einsatzstelle der Anteil an CO-Hämoglobin gemessen werden und so eine mögliche CO-Intoxikation früh erkannt werden. Bei Bedarf können so vor Ort Therapiemaßnahmen initiert, Spezialmaßnahmen ergriffen und hierduch CO hervorgerufene kardiale und neurolgische Spätfolgen limitiert werden. (Quelle: Feuerwehr Berlin)
Kohlenmonoxid (CO), ein farbloses, geruchloses und giftiges Gas, welches meist bei unvollständigen Verbrennungen von kohlenstoffhaltigen Gegenständen entsteht, birgt für alle Einsatzkräfte ein nicht zu unterschätzende Gefahr dar. CO zählt weltweit als einer der Hauptursachen für Todesfälle, welche durch eine Vergiftung ausgelöst werden und wird somit auch als „stiller Killer“ bezeichnet, da sich viele Personen nicht über die Gefahr und den Vergiftungszustand bewusst sind.

Einsatzart First Responder
Alarmierung ILS Amberg ILS Regensburg
Einsatzstart 30. Oktober 2023 08:30
Mannschaftstärke 2
Einsatzdauer 3/4 h
Fahrzeuge First Responder