"Wasser marsch" beim Ferienprogramm der Feuerwehr Lauterhofen
Auch in diesem Jahr ist für die Kinder in Lauterhofen wieder ein Ferienprogramm mit vielen Aktivitäten vorbereitet worden. Am Donnerstag war die Feuerwehr an der Reihe. Die Mitglieder der Feuerwehr waren so zahlreich gekommen, dass es mehr Helfer als Kinder waren – und sie boten ein interessantes Programm.
Unter der Leitung des stellvertretenden Kommandanten Karl-Heinz Haider bekamen die Kinder zuerst das LF 8 erklärt – ein Löschfahrzeug, das mit Geräten und Maschinen zur technischen Hilfeleistung beladen ist. Als die Kinder die große Schere sahen, mit der man sogar Autos aufschneiden kann, staunten sie nicht schlecht.
Haider erklärte den Kindern, dass die Feuerwehr im Raum Lauterhofen jährlich etwa 60 bis 70 Einsätze habe. Bei rund 80 Prozent davon seien diese Werkzeuge zur technischen Hilfeleistung von großer Bedeutung. Unter Anleitung des Maschinisten Karl Liedlbier wurde die Technik wieder sachgerecht verstaut, damit sie sofort wieder einsatzbereit ist.
Dann kam der lustige Teil: Die Kinder durften die Feuerwehreinsatzkleidung anprobieren. Die Jacken wurden dabei zu Einsatzmänteln und die Helme rutschten ziemlich weit ins Gesicht – aber die Kinder hatten ihre helle Freude daran.
Dann kam eine schwierige Aufgabe. Alexander Beyer zeigte, wie man mit einem dicken Seil einen Knoten macht – und zwar einen Feuerwehrknoten, mit denen man zum Beispiel einen Schlauch nach oben ziehen oder einen Menschen abseilen kann. Mit den dicken Seilen war das richtig schwer.
Bürgermeister Ludwig Lang kam ebenfalls vorbei und schaute, wie beim Nachwuchs das Interesse für die Feuerwehr geweckt wird. Nach den dicken Knoten ging es mit dem Einsatzfahrzeug hinaus – allerdings ohne Blaulicht und Sirenen. Aber schon mit der Feuerwehr durch die Gegend zu fahren, war für die Kinder ein tolles Erlebnis. Ziel für die „Brandbekämpfungsübung“ war der Sportplatz. Dort wurde der Hydrant bereit gemacht, die Schläuche wurden angeschlossen ¨und nach dem Befehl „Wasser marsch!“ durften die Kinder – natürlich unter Aufsicht – den dicken Wasserschlauch halten und den Sportplatz gießen.
Bericht: Hans-Jürgen Hennig
Fotos: Hr. Hennig und FF Lauterhofen