Übung zur Wald- und Vegetationsbekämpfung
Am Samstag, 15.04.2023, beteiligte sich die Freiwillige Feuerwehr Lauterhofen an einer Großübung der Feuerwehren des Landkreises Neumarkt i.d.OPf. im Gemeindebereich Mühlhausen.
Beübt wurde die Bekämpfung eines angenommenen Wald- und Vegetationsbrandes in einem Waldgebiet nördlich des Ortsteils Kerkhofen. Die teilnehmenden Feuerwehren gehören zu einem im Landkreis im Rahmen der Katastrophenschutzplanung materiell und organisatorisch vorbeplantem sogenannten Hilfeleistungskontingent für Wasserförderung und Brandbekämpfung.
Hilfeleistungskontingente werden auf Ebene der Kreisverwaltungsbehörden vordefiniert und können im Rahmen der Katastrophenhilfe jederzeit innerhalb oder außerhalb Bayerns zur Hilfeleistung in Katastrophenfällen entsandt werden und sind mit Führungseinheit, Fahrzeugen, Material und Personal für mindestens 48 Stunden völlig autark am Schadensort einsetzbar.
Die rund 28 Fahrzeuge und 120 Übungsteilnehmer und Teilnehmerinnen des Kontingentes fanden sich zunächst am Bereitstellungsplatz am Festplatz in Mühlhausen ein. Die Fahrzeuge fuhren sodann im geschlossenen Verband in Kolonnenfahrt zum angenommenen Schadensort bei Kerkhofen, wo sie von der Einsatzleitung zunächst in die Lage eingewiesen wurden.
Im Einsatzabschnitt Brandbekämpfung war ein sich ausbreitender Vegetationsbrand in relativ steilem Gelände zu löschen, weiter war die Ausbreitung durch Anlegen eines sogenannten Wundstreifens, also dem gezielten Entfernen des Baum- und Vegetationsbestandes auf einem vom Feuer unüberwindbar breitem Geländestreifen, zu verhindern.
Die Zuführung von ausreichend Löschwasser bildete einen weiteren Einsatzabschnitt. Einerseits wurde Löschwasser über eine lange Schlauchstrecke mit vier Pumpen über eine Distanz von rund 1.700 m und einen Geländehöhenunterschied von rund 60 Höhenmeter dem Main-Donau-Kanal entnommen und bis zur Brandstelle gepumpt. Andererseits wurde über zwei bis zu 9.000 Liter fassende Abrollbehälter Löschwasser im Pendelverkehr zur Einsatzstelle verbracht und in großen Faltbehältern mit bis zu 10.000 Liter Fassungsvermögen ein Puffer an Löschwasser angelegt.
Seitens der FF Lauterhofen wurden neben dem Wechselladerfahrzeug mit Abrollbehälter Wasser auch die im AB Wasser mitgeführten Groß-Faltbehälter und Düsenschläuche eingesetzt.
Koordiniert wurde die Übung von der am Feuerwehrhaus Kerkhofen stationierten Einsatzleitung, welche durch die Unterstützungsgruppe örtliche Einsatzleitung und die Drohnen aus Berching und Pilsach auch mit Live-Bildern von der Übungslage unterstützt wurde. Kreisbrandrat Jürgen Kohl und Übungsleiter Kreisbrandmeister Marcus Ameismeier zogen in der gemeinsamen Nachbesprechung ein überaus positives Fazit und dankten allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für den gelungenen ehrenamtlichen Einsatz.
Text: Daniel Gottschalk; KFV Neumarkt i. d. Opf. (angepasst)
Bilder: FF Lauterhofen
- Bericht auf der Homepage des KFV Neumarkt
- Bericht NeumarktOnline.de
- Bericht NeumarktAkuell.de