THL-Leistungsabnahme 2019
Gezeigt wurde bei diesem Abzeichen die Abwicklung eines Verkehrsunfalls mit eingeklemmter Person. Hierzu musste die jeweilige Gruppe die Verkehrsabsicherung aufbauen, die Verletztenversorgung sicherstellen, die Unfallstelle ausleuchten und den Brandschutz sicherstellen - erst dann konnte mit Spreizer und Schneidgerät, zum zuvor noch untergebauten Fahrzeug, vorgegangen werden.
Im Vorfeld der Einsatzübung mussten die Teilnehmer, je nach Stufe Zusatzaufgaben, wie Fragebogen, Gerätekunde und Übungen zur Ersten Hilfe absolviert werden.
Zielsetzung der Leistungsprüfung ist, dass die Feuerwehr die technischen Möglichkeiten ihrer Fahrzeuge bzw. Geräte bei Übung, Einsatz und Leistungsprüfung anwenden kann. (Brandwacht I/2010)
Der Gruppenführer muss hier situationsabhängig die Aufgaben auf die jeweiligen Trupps verteilen.
Als „Unfallopfer“ stellte sich bei den Übungen und am Prüfungstag Christian Haider zur Verfügung. Als Prüfer fungierten Hans Kiefl (Kdt. FF Gebertshofen), Peter Häberl (KBI) und Joachim Klein (KBM).
Zur Prüfung stellten sich am 10. Mai 2019:
- Beyer, Alexander (Silber)
- Biller, Tobias (Silber)
- Fink, Christoph (Silber)
- Geitner, Tim (Bronze)
- Gerstner, Sarah (Silber)
- Gilch, Thomas (Silber)
- Haider, Karlheinz (Gold - grün)
- Haufe, David (Silber)
- Heldmann, Christian (Bronze)
- Hollweck, Martin (Bronze)
- Hollweck, Thomas (Silber)
- Reindl, Stefan (Silber)
- Schötz, Björn (Gold - blau)
- Stepper, Jakob (Bronze)
- Wittig, Max (Gold)
Vom Leistungsstand der Aktiven machten sich Kreisbrandinspektor Peter Häberl, Kreisbrandmeister Joachim Klein, der 1. Bürgermeister der Marktgemeinde Lauterhofen Ludwig Lang und der 1. Kommandant Reinhard Meier ein Bild.