Segnung WLF & FR-Fzg.

08.10.2016
Doppelte Freude in Lauterhofen - neues Wechselträgerfahrzeug sowie First Responder-Fahrzeug für die Stützpunktwehr im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz Gleich zwei neue Fahrzeuge wurden im Oktober 2016 in der Marktgemeinde Lauterhofen in Betrieb genommen. Es handelt sich hierbei um ein Wechselträgerfahrzeug auf dem Fahrgestell von Scania und einem First Responder-Fahrzeug auf einem Audi Q3 2.0 quattro.

Artikel aus dem Magazin Feuerwehr - welcher durch die FF Lth. eingereicht wurde

 

Wechselträgerfahrzeug

Im Rahmen eines Stationierungskonzepts des Landkreises Neumarkt in der Oberpfalz (Bayern) erhielt die Gemeinde Lauterhofen, neben den Städten Neumarkt und Parsberg, den Zuschlag für die Bezuschussung für ein neues Wechselträgerfahrzeug. Der Reihensechszylinder mit 12.700 cm3 und einer Motorleistung von 440 PS (324 kW) von Scania ist mit einem Hiab-Multilift ZXR 21 ausgestattet. Der Multilift, welcher durch die Firma Fahrzeugbau Zanner an der Wechsellader-Langversion angebracht wurde hat eine Kapazität von 21 Tonnen und verfügt über eine PLC-Steuerung. Die Beklebung erfolgte durch die ortsansässige Firma Wittmann.

Abrollbehälter

Aufgelastet ist zurzeit der neue Abrollbehälter (AB) Logistik, welcher über den schwäbischen Aufbauhersteller Jerg bezogen wurde. Der AB Logistik verfügt über eine LED-Umfeldbeleuchtung, eine Heckwarneinrichtung und blaue Blitzlichter am Heck. Durch leistungsstarke Gelbatterien, einem mitgeführten Stromaggregat und der Möglichkeit der Fremdeinspeisung kann der Abrollbehälter an einer Einsatzstelle auch autark betrieben werden. Im Inneren des AB Logistik befindet sich eine umfangreiche Öl-Wehr-Ausstattung zudem ein Rollbehälter Beleuchtung, mit dem leistungsstarken AAldebaran LEDD 960 - 360 Grad und einem Rollbehälter Hochwasser. Weitere Rollbehälter können bei Bedarf je nach Schadenslage ergänzt werden. Für größere Einsatzlagen befindet sich im begehbaren Container eine Heizung zudem werden Tische und Bänke in einem Regalsystem mitgeführt.

First Responder Fahrzeug

Als Nachfolger für einen BMW 318i touring konnten die Mitglieder der First-Responder-Gruppe im Sommer 2016 das zukünftige Einsatzfahrzeug aus Ingolstadt abholen. Bei dem Audi Q3 2.0 TSFI quattro handelt es sich um ein drei Jahre altes Vorserienfahrzeug mit einem Kilometerstand von 52.000 Kilometer. Der Ausbau des Ersthelferfahrzeuges erfolgte durch Automobile Fischer in Neumarkt. Neben einem Blaulichtbalken von Sigtech (LZP-LED mit Heckwarneinrichtung, beleuchteten Mittelteil und Alley Lights) dienen Sigtech-Frontblitzer (FBL-Hide-Away der neusten Generation) und im Kofferraumdeckel eingebaute Heckblitzer für die Sicherheit der eingesetzten Kräfte. Die Beklebung des ursprünglich schwarzen Q3 erfolgte auch hier durch die Firma Wittmann aus Lauterhofen. Die medizinische und feuerwehrtechnische Ausstattung wurde vom bisherigen Einsatzfahrzeug übernommen. Lediglich das KED-System wurde aus Platzgründen nicht mehr im neuen First-Responder-Fahrzeug verstaut - es befindet sich nun bei der Schaufeltrage im (H)LF 16 der Feuerwehr Lauterhofen.

Lauterhofen

Die Feuerwehr Lauterhofen hatte im letzten Jahr über 240 Einsätze zu bewältigen. Neben den beiden Neufahrzeugen verfügt die Wehr an der Quelle der Lauterach noch über - ein Löschgruppenfahrzeug ((H)LF 16/12) auf MAN aus dem Jahr 2000, welches 2000 Liter Löschwasser und eine umfangreiche THL-Ausstattung der Firma Lukas mitführt, - ein Löschgruppenfahrzeug LF 8/8 auf IVECO aus dem Jahr 1986 mit Zusatzbeladung THL und - einem Mehrzweckfahrzeug des Typs Mercedes Sprinter in der Langversion aus dem Jahr 1996. Das Mehrzweckfahrzeug führt zudem die Ausrüstung Absturzsicherung mit. Eine Ersatzbeschaffung von LF 8/8 und Mehrzweckfahrzeug ist in den nächsten Jahren geplant.

Lauterhofen mit seinen knapp 3.700 Einwohner und einer Fläche von 84 km2 liegt im nordöstlichen Teil des Landkreises Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern und grenzt an die Landkreise Amberg-Sulzbach (Oberpfalz) und dem Nürnberger Land (Mittelfranken). Neben den 126 km Gemeindestraßen und vielen Kreisstraßen durchläuft die Bundesstraße B299 (Neumarkt - Amberg) und die Bundesautobahn BAB A6 (Pilsen - Nürnberg) das Gemeindegebiet.

In der geschichtsträchtigen Gemeinde, welche erstmals bereits im Jahr 725 durch den Geschichtsschreiber Aventinus erwähnt wurde, gibt es zudem noch sieben Ortsfeuerwehren, welche alle über ein eigenes Feuerwehrgerätehaus und ein Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) verfügen.