Lehrgang Absturzsicherung 2017
Bereits auf 17 aktive Feuerwehrler mit der Zusatzausbildung Absturzsicherung kann nun in Lauterhofen im Einsatzfall zurückgegriffen werden.
Diese Sonderausbildung wird im Kreisfeuerwehrverband Neumarkt seit dem Jahr 2005 angeboten und dient hauptsächlich zur Sicherung von Einsatzkräften, welche an absturzgefährdeten Bereichen eingesetzt werden. Zudem wären Maßnahmen wie die Sicherung von losen Teilen, der Abbau von Gerüstteilen, die Sicherung von verletzten Personen oder sonstige technische Hilfeleistungen bei Gefährdung denkbar.
Die beiden diesjährigen Absolventen der FF Lauterhofen Alexander Beyer und Thomas Hollweck nahmen vom 9. bis 23. Mai am Lehrgang, welcher durch den Kreisbrandmeister Klaus Eichenseer aus Deining geleiteten wurde, teil.
In diesem Lehrgang wird neben den Einsatzgrundsätzen, Knotenkunde und Sicherungstechniken auch auf Erste Hilfe-Maßnahmen (z. B. Hängetrauma) erneut viel Wert gelegt.
Bericht von der Homepage des Kreisfeuerwehrverbandes (http://kfv-neumarkt.de/aktuelle-themen/21-lehrgang-absturzsicherung/):
13 Freiwillige aus verschiedenen Feuerwehren des Landkreises Neumarkt nahmen vom 09. bis 23. Mai 2017 am Lehrgang Absturzsicherung teil. Dieser Lehrgang wird im Landkreis Neumarkt seit dem Jahr 2005 angeboten und dient hauptsächlich zur Sicherung von Einsatzkräften, welche an absturzgefährdeten Bereichen eingesetzt werden. Zusätzlich wurden Maßnahmen zur Sicherung von verletzten Personen und für den schlimmsten Fall, die Selbstrettung gelehrt.
Der theoretische Unterricht fand im Feuerwehrgerätehaus der FF Reichertshofen statt, die praktische Ausbildung auf dem Firmengelände Max Bögl.
Für die weitere Rettung von verletzten Personen in schwierigen absturzgefährdeten Einsatzlagen werden sogenannte Höhenretter der Feuerwehr, der nächste Standort dieser Spezialisten ist in Nürnberg, sowie die Einsatzkräfte der Bergwacht vorgehalten.
Teilgenommen haben: Simon Gradl (FF Velburg), Alexander Betz (FF Pollanten), Wolfgang Schmidt (FF Berching), Tobias Kreuzer, Alexander Gärtner (FF Sindlbach), Melanie Meier, Dominik Frank (FF Reichertshofen), Thomas Hollweck, Alexander Beyer (FF Lauterhofen), Timo Kilian, Andreas Nutz (FF Pilsach), Christian Baumgärtner, Magdalena Meier (FF Deinschwang)
Für die weitere Rettung von verletzten Personen in schwierigen absturzgefährdeten Einsatzlagen werden sogenannte Höhenretter der Feuerwehr, der nächste Standort dieser Spezialisten ist in Nürnberg, sowie die Einsatzkräfte der Bergwacht vorgehalten.
Im Mehrzweckfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Lauterhofen werden für solche Einsätze zwei Gerätesätze Absturzsicherung nach DIN 14800-17 mitgeführt. Zusätzliches Material, wie eine Strickleiter oder Schachtleiter befindet sich zudem in den beiden Löschgruppenfahrzeugen.
Für die Rettung aus größeren Höhen verfügt die Feuerwehr Lauterhofen zudem über eine Anhängeleiter (AL 18/4) mit einer Steighöhe von 18 Metern (Aufrichtwinkel 75 Grad) und eine dreiteilige Schiebeleiter mit einer Rettungshöhe von bis zu 12,2 Metern.