Jugendfeuerwehr erfolgreich beim Kreisentscheid
Fotos: FF Lauterhofen
Jugendliche zeigen viel Einsatz
Junge Wehrmänner beweisen, dass sie einiges gelernt haben. Auch Innenminister Herrmann erweist ihnen die Ehre.
Bericht von Helmut Sturm
Als sichtbares Zeichen der Wertschätzung eröffnete Bayerns Innenminister Joachim Herrmann den Kreisjugendfeuerwehrtag auf dem Sportplatz der Gymnasien. Er wurde von Staatssekretär Albert Füracker, MdB Alois Karl, Landrat Willibald Gailler und Richard Graf begleitet. Minister Herrmann lobte das für eine funktionierende Gesellschaft unbedingt notwendige, ehrenamtliche Engagement der Jugendlichen ganz besonders. „In Bayern haben wir mehr Feuerwehren als Gemeinden. In jedem Ort können sich die Bürger darauf verlassen, dass die Feuerwehr Tag und Nacht bereit ist.“
Mittlerweile sei es so, dass die Technischen Hilfeleistungen überwiegen. Die Geräte und Fahrzeuge würden immer komplizierter, umso notwendiger werde deswegen die begleitende Ausbildung. „Ein großes Löschfahrzeug könne heute niemand mehr mit einem normalen Führerschein bewegen. Der Innenminister dankte den Jugendlichen für ihren unbezahlbaren ehrenamtlichen Einsatz.
16 Gruppen haben sich für den Kreisentscheid angemeldet. Jede Gruppe besteht aus neun Mitgliedern und einem Ersatzmann. Ungewohnte Kommandos hallten über den Sportplatz: „Erstes Rohr vor!“, „Gruppe angetreten!“, „Wasser marsch“, „Vier Saugschläuche!“ oder dann das erlösende „Übung beendet!“. Zwei Szenarien wurden geübt. Auf der Tartanbahn ein 400 Meter Staffellauf, bei dem die Jugendlichen im Schutzanzug laufen müssen und dabei Aufgaben erledigen. Das Anlegen der Schutzausrüstung auf Zeit, einen C-Schlauch zusammenrollen, auf einem Laufbrett balancieren oder ein Zielweitwurf mit der Feuerwehrleine.
Als zweite Aufgabe wurde ein Löschangriff aufgebaut. Wasser soll aus einer natürlichen Quelle zum Löschen benutzt werden. Die Verbindung vom Wasser zur Pumpe und von der Pumpe zu den Löschspritzen muss hergestellt werden. Und wieder sind Hindernisse zu überwinden.
„Am Vormittag werden beide Szenarien von den Gruppen geübt“, sagt Kreisjugendwart Jürgen Kohl. Der eigentliche Wettbewerb kam nach der Mittagspause. Hierbei waren wichtig die möglichst perfekte Art der Ausführung und die dafür benötigte Zeit, wobei ersteres wichtiger war.
„Mit dem Wettkampf wollen wir den Jugendlichen die Möglichkeit geben zu zeigen, was sie gelernt haben. Sie können sich in einem sportlich fairen Wettkampf messen. Die vier besten Mannschaften aus dem Kreiswettbewerb starten beim Bezirkswettkampf, dann kommt der Landes- und letztendlich der Bundesentscheid“, sagte Kohl.
Dass es beim Kreiswettbewerb keine Ungereimtheiten gibt, darüber wachen die Schiedsrichter. Sie bewerten die Übungen und erklären abschließend den Mannschaften, wo ihre Stärken lagen und wo es eventuell noch etwas zu verbessern gibt.
Während der Mittagspause setzte ein kurzer Regenschauer ein. Die Bedingungen wurden schwieriger, für einen Abbruch aber nicht schlecht genug. „Wir von der Feuerwehr sind doch nicht aus Zucker.“ Als dann gegen 15.30 Uhr von Westen her ein Gewitter aufzog, war es gut, dass der Wettbewerb zu Ende war. Kreisjugendwart Jürgen Kohl war mit den Leistungen seiner Jugendlichen mehr als zufrieden. „Sie haben mich überzeugt. Mit solchen Veranstaltungen überzeugen wir immer wieder Jugendliche von der Sinnhaftigkeit einer Mitgliedschaft bei der Feuerwehr. „Sie erleben, dass Feuerwehr cool ist, sie erleben auch ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl.“
Gewonnen haben den Wettbewerb: 1. Jugendfeuerwehr Batzhausen/Großalfalterbach, 2.Jugendfeuerwehr Sengenthal, 3. Jugendfeuerwehr Seubersdorf, auf den vierten Platz kam die Jugendfeuerwehr Stierbaum.
Mittelbayerische.de: kreisjugendfeuerwehrtag-in-neumarkt-22045-gal34476.html
Nordbayern.de: http://www.nordbayern.de/region/neumarkt/kreisentscheid-2017-der-jugendwehren
Nordbayern.de: http://www.nordbayern.de/region/neumarkt/batzhausen-hat-die-beste-jugendwehr-im-kreis-neumarkt-1.6124648
Neumarktonline.de: http://neumarktonline.de/art.php?newsid=97175