Jahreshauptversammlung der FF Lauterhofen am 3. März 2017

03.03.2017
Lob für die Jugendarbeit der Wehr. Die Feuerwehr Lauterhofen war im vergangenen Jahr sehr engagiert. Auch die Jungs und Mädchen bringen sich aktiv mit ein.

„Die Zusammenarbeit der Feuerwehrführungskräfte in Lauterhofen mit der Marktgemeinde ist perfekt“, sagte der stellvertretende Bürgermeister Reinhard Meier im Namen von Bürgermeister Ludwig Lang bei der Jahresversammlung der Wehr im Lauteracher Hof. Lob gab es auch für die 180 Einsätze und 8.920 geleisteten Stunden im vergangenen Jahr.*

Kreisbrandmeister Joachim Klein freute sich über die „spitze Jugendarbeit“ in Lauterhofen. Die 19 Jugendlichen seien ein Standbein für die Zukunft der Feuerwehr. Der Digitalfunk habe sich gut eingebürgert. Die mehr als 150 Einsätze des First Responder im vergangenen Jahr seien ebenfalls eine hervorragende Leistung. Die Feuerwehr in Lauterhofen plane, ein Mittleres Löschfahrzeug zu kaufen. Er verlieh die Funksprechzeugnisse mit den Verantwortlichen der Feuerwehr Lauterhofen an Tobias Biller, Sabrina Treike und Fabian Haider.

Der Vorsitzende Hans Treike sagte, die Wehr habe 174 Mitglieder, darunter 46 Aktive, 68 Passive, 23 (reine) First Responder und 19 Jugendliche. Drei Jugendliche seien im vergangenen Jahr in den aktiven Dienst gewechselt. In diesem Jahr beteiligen sich Fahnenabordnungen an den Feuerwehrfesten in Traunfeld, Oberwiesenacker, Velburg, Herrnried und Seligenporten sowie am Florianstag in Parsberg. Die Vereinsfahne sei in der Fahnenstickerei in Michelfeld wieder instand gesetzt worden und die Jugendlichen hätten dank Ralf Weikert neue T-Shirts bekommen. Über den Bayerischen Feuerwehrverband habe man eine neue Internetseite angelegt: www.lauterhofen.feuerwehren.bayern.de.

Im Auftrag des 1. Kommandanten Reinhard Meier berichtete dessen Stellvertreter Karlheinz Heider von zwei neuen Atemschutzträgern. Er freue sich über die vielen aktiven Einsatzkräfte. Stolz sei er auch auf die vielen Jugendlichen, auf die er sich immer verlassen könne. Geplant seien heuer Leistungsabzeichen in der Technischen Hilfeleistung, Löschen mit Wasser sowie weitere Übungen. Reibungslos sei die Zusammenarbeit mit den First Respondern.

Jugendwartin Nadia Öchsl berichtete von 16 Jungs und drei Mädchen, die sich aktiv einbringen. Die Jugendlichen beteiligen sich heuer am Menschenkicker in Neumarkt, am Bundeswettbewerb im Mai und am Wissenstest im Herbst.
Der technische Leiter der First Responder, Andreas Aigner, informierte über 159 Einsätze mit 33 Ersthelfern und 8.300 Stunden. Höhepunkt im vergangenen Jahr sei das neue Einsatzfahrzeug gewesen.

Am 18.März ist ab 19.30 Uhr das Bockbierfest im Feuerwehrhaus mit „Bayrisch Gschert“. Dazu ist am 10. März Helferversammlung. (nbs)

* Im eigentlichen Artikel waren nur die reinen Feuerwehreinsätze aufgeführt, dies wurde in diesem Bericht entsprechend abgeändert und alle Einsätze und Stunden der 3 Züge der FF Lauterhofen aufgeführt. (Zuvor 21 Einsätze und 620 Std.)