Jahreshauptversammlung 2019
Der 1. Vorstand Hans Treike eröffnete im voll besetzten Gasthaus in der Lauterachstraße die diesjährige Jahreshauptversamlung. Der 1. Vorstand konnte neben den aktiven und passiven Mitgliedern den 1. Bürgermeister Ludwig Lang, den Kreisbrandinspektor Peter Häberl, den Kreisbrandmeister Joachim Klein, den Ehrenvorstand Josef Märtl sowie die Feuerwehrärztin Dr. med. Patricia Bauer begrüßen. Nach der Begrüßung, Genehmigung der Tagesordnung und der Abfrage noch möglichen Änderungsvorschlägen gab es ein Totengedenken.
Schriftführer Stefan Häberl verlas den Bericht zur Jahreshauptversammlung aus dem Vorjahr.
Der 1. Vorstand Hans Treike ging in seinem Jahresbericht auf die verschiedenen Veranstaltungen, wie das Kesselfleischessen, das Bockbierfest mit dem Fastenprediger Jakob Stepper, das Grillfest mit dem Menschenkicker oder dem Weinfest ein. Im diesem Rahmen dankte er den fleißigen Helfern, ohne diese solche Feste nicht durchführbar wären - hier hob er besonders die Jugendfeuerwehr hervor. Auch an mehreren Feuerwehrfesten und am Volksfesteinzug in Lauterhofen wurde teilgenommen. Wer feiern kann, kann auch arbeiten, so wurden sowohl am Feuerwehrhaus als auch im Florianstüberl und am Fahnenschrank viele Arbeiten getätigt. Um die Vereinsfahne zu schützen wurde z.B. das Glas des Fahnenschrankes ausgetauscht um so die Fahne vor UV-Strahlen zu schützen. Treike warb in seiner Rede zudem für mögliche Neumitglieder - sei es für die Jugendfeuerwehr oder bei den Aktiven im Feuerwehr- oder First Responder-Dienst.
Der 2. Kommandant der FF Lauterhofen Karlheinz Haider vertrat den dienstlich verhinderten 1. Kommandanten Reinhard Meier. Karlheinz Haider ging im Jahresbericht der Kommandanten auf die 97 „reinen“ Feuerwehreinsätze - ohne First Responder - ein, was spätestens jeden 4 Tag einen Einsatz für die Stützpunktfeuerwehr 2018 bedeutete. Einsatzschwerpunkt war im Berichtsjahr wieder der Bereich Straße. Mit den First Respondereinsätzen kommt die Wehr sogar auf 297 Einsätze im letzten Jahr - ein plus von 11 Einsätzen im Vergleich zu 2017. Die Ehrenamtlichen bestritten auch 2018 wieder sehr viele Übungen, wobei hier ein besonderer Wert auf die THL-Aus- und Fortbildung gelegt wurde. Neben den Übungen gab es noch mehrere Produkt- und Fahrzeugvorführung in Lauterhofen. Zur Absicherung der Einsatzkräfte auf den meist vielbefahrenen Straßen um Lauterhofen, wie die Autobahn A6 oder die Bundesstraße B299, beschaffte die Marktgemeinde für die Feuerwehr einen Verkehrssicherungsanhänger (VSA), welcher sich bereits mehrmals bestens bewährt hat - vielen Dank hier an die Marktgemeinde für die Beschaffung. Neben der Aus- und Fortbildung wurden auch diverse Änderungsmaßnahmen am Gerätehaus durch die Mitglieder selbst durchgeführt, so wurde ein Durchbruch von der Waschhalle zu den Stellplätzen geschaffen, die Lampen in den Fahrzeughallen von Stefan Reindl auf LED-Technik umgerüstet oder auch Umbauten und Reparaturen an den Fahrzeugen und Einsatzgeräten selbst durchgeführt. Das LF8 wurde im letzten Jahr auf 6,75 t abgerüstet und kann somit mit angehängten VSA durch Fahrzeugführer mit dem großen Feuerwehrführerschein geführt werden.
Zum Ende seines Berichts bedankte sich Kommandant Haider auch im Auftrag von Reinhard Meier bei den Gerätewarten, Jugendwarten, bei den Führungskräften sowie allen Aktiven einer wirklich tollen Truppe!. Dank ging auch an die Gemeinde für die ideale Zusammenarbeit in allen Belangen, insbesondere auch im Rahmen der Beschaffung des HLF 20.
Nadja Öchsl verlas den Bericht für die beiden Jugendwarte (Nadja und Andreas Öchsl). Die Jugendgruppe der FF Lauterhofen bestand zum Jahresende aus 16 Jugendlichen (14 männl. / 2 weibl.). Mit der Modularen Truppausbildung (MTA), an der 7 Jugendliche aus Lauterhofen teilnahmen, der Teilnahme am alljährlichen Umwelttag der Gemeinde oder der CarWash-Aktion, dem Wissenstest und vielen weiteren Übungen - um nur ein paar Aktivitäten zu nennen, war im Bereich der Jugendfeuerwehr viel geboten.
Nadja Öchsl gab in ihrem Bericht gleich einen Ausblick auf das laufende Jahr mit dem Bundeswettbewerb Kreisentscheid am 25. Mai in Neumarkt, dem bayerischen Leistungsabzeichen mit Jugendflamme am 12. Juli oder dem geplanten Wissenstest am 15. November 2019.
Zum Ende bedankten sich die beiden Jugendwarte bei ihren Jugendlichen „es macht einfach Spaß mit euch zu üben und zu lernen - wir hoffen, ihr bleibt weiterhin so engagiert dabei!“ Zudem dankten sie allen Unterstützern im letzten Jahr.
Andreas Aigner berichtete für die First Responder. Die First Responder konnten erneut ein ereignisreiches und auch einsatzreiches Jahr mit ihren 197 Einsätzen vorweisen. Der örtliche Einsatzschwerpunkt lag mit 44 Prozent erneut im Ortsgebiet von Lauterhofen. Neben den Einsätzen im gesamten Gemeindegebiet rückten die Ersthelfer auch in die Nachbargemeinden Alfeld, Pilsach, Velburg, Kastl, und ins Birgland aus. Bei Sanitätsdiensten, wie beim Volksfest in Neumarkt, unterstützten die Aktiven das BRK personell. Aigner dankten noch allen Helfern, die beim Ausbau des Einsatzfahrzeuges behilflich waren und stellte in seinem Vortrag das neue Outdoor-Einsatzhandy mit integrierter Wärmebildkamera (CAT S61) kurz vor.
Xaver Niebler berichtete von einem ertragreichen Jahr für den Feuerwehrverein, da im letzten Jahr relativ wenig Ausgaben zu verzeichnen waren. Niebler betonte, dass eine gute Kassenlage für das 2024 anstehende Feuerwehrfest auch dringend benötigt werde.
Durch die beiden Kassenprüfer gab es zur Kassenführung von Herrn Niebler keine Beanstandungen.
Nach der einstimmigen Entlastung der Vorstandschaft wurde für die anstehenden Wahl der Wahlausschuss gebildet. Der Wahlausschuss setzte sich aus Ludwig Lang (1. Bürgermeister als Wahlvorstand) sowie mit Peter Häberl (KBI) und Joachim Klein (KBM) zusammen.
Bei der anschließenden Wahl wurden folgende Ergebnisse erzielt:
- Als 1. Kommandant wurde erneut Reinhard Meier gewählt. Als 2. Kommandant wurde Karlheinz Haider bestätigt.
- Auch im Bereich der beiden Vorstände gab es keine Änderungen: 1. Vorstand bleibt Hans Treike und als 2. Vorstand wurde erneut Julia Strobl gewählt
- Xaver Niebler ist auch in der neuen Legislaturperiode der Kassier des Feuerwehrvereins
- Als Schriftführer wurde erneut Stefan Häberl gewählt
- Änderungen gab es bei den Kassenprüfern: Nachdem sich die beiden bisherigen Kassenprüfer nicht mehr zur Wahl stellten, wurden Stefan Reindl und Alexander Bayer als zukünftige Kassenprüfer gewählt.
Grußworte richteten im Anschluss Bürgermeister Lang, KBI Häberl und KBM Klein an die Anwesenden:
Ludwig Lang gratulierte den Neugewählten und zollte Respekt für das große Engagement bei der Stützpunktwehr, die Tag und Nacht ihren Mann bzw. ihre Frau stehen. Dass die Marktgemeinde voll hinter seinen Ehrenamtlichen stehe wurde bei der gestrigen Genehmigung zur Beschaffung des neuen Hilfeleistungsfahrzeuges (HLF 20) in der Marktratssitzung gezeigt wurde. Er lobte die Feuerwehrler, die tatkräftig bei der Renovierung und beim Umbau des Gerätehauses fleißig anpacken.
Den First Respondern bescheinigte er einen sehr hohen Stellenwert in der Gemeinde und meinte, dass diese Gruppe in der Marktgemeinde nicht mehr wegzudenken sei - es gibt einem ein gutes Gefühl, dass die Ersthelfer im Notfall so schnell vor Ort sind.
Allen Kameradinnen und Kameraden wünschte er weiterhin eine gute Kameradschaft und dass alle Aktiven wieder gesund und munter aus dem Einsatzgeschehen zurückkehren.
Peter Häberl dankte allen Gewählten für die Übernahme der Ehrenämter. Wie Häberl ausführte, ist eine Jahreshauptversammlung immer eine Rückschau auf das Geleistete, soll aber auch eine Vorschau auf das Zukünftige sein. Die 97 Feuerwehreinsätzen und 197 First Responder-Einsätzen sprechen für sich, dass viel geleistet wurde aber auch weiter viele Herausforderungen anstehen. Durch die neuralgische Lage von Lauterhofen an der Bundesautobahn A6, der Bundesstraße B299 sowie vielbefahrenen Staats- und Kreisstraßen, durch weitere Industrieansiedlungen aber auch durch landwirtschaftliche Betriebe besteht für die Stützpunktwehr ein breites Aufgaben- und Einsatzspektrum. Wie schnell es zu einem schwerwiegenden Einsatz kommen kann, zeigte der Dachstuhlbrand in dieser Woche in Deining, bei der auf tragische Weise eine Hausbewohnerin starb. Weiteren Übungsbedarf wird auch das zukünftige HLF20, welches mit einer Seilwinde ausgestattet sein wird, mit sich bringen.
Joachim „Josch“ Klein stellte in seinen Grußworten fest, dass sich in den letzten Jahren sehr viel in Lauterhofen getan hat. Er dankte den beiden wiedergewählten Kommandanten für ihr Engagement sowie der Gemeinde für die Unterstützung und die Beschaffungen. Dank ging auch an alle Aktiven, sei es bei der „normalen“ Feuerwehr, den First Respondern oder auch im Bereich der Jugend. Der neu gewählten Vorstandschaft wünschte er viel Glück und weiterhin gute Zusammenarbeit, insbesondere auch im Rahmen der Vorbereitungen zum geplanten Feuerwehrfest 2024 in Lauterhofen.
Im Anschluss wurde der frühere Gerätewart und Maschinist Peter Gradl aus dem aktiven Dienst verabschiedet und ihm mit einem Geschenk für seine Verdienste bei der Feuerwehr Lauterhofen gedankt. Peter Gradl muss altersbedingt in den passiven Dienst wechseln.
Überrascht zeigten sich die First Responder, als sie von der Jugendfeuerwehr eine Spende in Höhe von 200 Euro überreicht bekamen. Das Geld stammte aus der CarWash-Aktion im letzten Sommer. Vielen Dank!