First Responder freuen sich über neues Einsatz-Smartphone!
26.06.2018
Cat Phones stellt den Ersthelfern mit dem Cat S61 das neuste Smartphone aus seinem Hause zur Verfügung – wobei der Begriff Werkzeug statt Smartphone hier wahrscheinlich zutreffender ist.
Diente das bisherige Einsatz-Handy der First Responder lediglich zum Absetzen einer Lagemeldung oder zur Nachforderung von zusätzlichen Einsatzmitteln, wenn kein digitaler Funkempfang möglich bzw. der Funk gerade sehr stark frequentiert war, bietet das Cat S61 mit seinen Features erweiterte Einsatzmöglichkeiten.
Beim Cat S61 handelt es sich um ein Outdoor-Smartphone, das nach IP69 und MIL Spec 810G zertifiziert ist. Es verkraftet somit Stürze aus knapp 2 Metern Höhe ohne Schaden zu nehmen, ist staubgeschützt und zudem noch wasserdicht bis zu einer Tiefe von 3 Metern für die Dauer von einer Stunde.
Den eigentlichen Clou dieses Smartphones stellen für die Ersthelfer jedoch seine integrierte FLIR-Wärmebildkamera sowie ein Sensor zur Messung der Luftqualität in Innenräumen dar:
- Die integrierte Wärmebildkamera dient den Einsatzkräften bei der Vermisstensuche z.B. nach Verkehrsunfällen im Dunkeln, um weitere Unfallbeteiligte / Verletzte aufzuspüren. Bei Bränden kann das Cat S61 als zusätzliche Wärmebildkamera im Außenbereich eingesetzt werden und so wichtige Informationen für die Einsatzkräfte übermitteln. Durch die MSX-Technologie von FLIR wird das Bild der Wärmebildkamera mit dem der Standard-Rückkamera gekoppelt. Kontraste können so noch deutlicher hervorgehoben werden. Beide Bilder können jedoch auch separat angezeigt werden. Bei Bedarf kann das Bildmaterial der FLIR-Kamera live z. B. an die örtliche Einsatzleitung übermittelt werden. Hierzu sind derzeit noch Tests mit der Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL) - angesiedelt bei der Freiwilligen Berg - und mit der Unterstützungsgruppe Sanitätseinsatzleitung (UG-SanEL) des BRK Kreisverbandes Neumarkt i. d. OPf. - angesiedelt beim SAN-Zug in Parsberg - geplant.
- Der im Smartphone verbaute Raumluftqualitätssensor dient einerseits der Eigensicherung der Einsatzkräfte und kann andererseits als mögliches Indiz bzw. Ausschlusskriterium bei Patienten, z. B. wenn sie über Schwindelgefühle oder Kopfschmerzen klagen, eingesetzt werden. Allerdings ersetzt der Sensor nicht den CO-Warner der First Responder. Über die Raumluftüberwachung werden Temperatur und Luftfeuchtigkeit (Hydrometer) automatisch mitgemessen.
Darüber hinaus verfügt das Smartphone
- über eine integrierte lasergestützte Entfernungsmessung. Hier können auf die Schnelle Entfernungen und Flächen genau gemessen werden.
- über eine leistungsstarke Taschenlampenfunktion. Zudem misst es Temperaturen von -20 bis zu 400 Grad Celsius.
Zusätzlichen Nutzen erfährt das Smartphone durch die Installation diverser Apps:
- Durch die App „Handyalarm“ können den Aktiven bereits auf der Anfahrt zum Einsatz diverse Einsatzinformationen übermittelt werden
- Mit der App „Hilfe im Wald“ werden die verschiedenen Rettungstreffpunkte im Einsatzgebiet angezeigt. Aufgrund des großen Waldgebietes „Grafenbucher Forst“ befinden sich auf dem Gemeindegebiet von Lauterhofen relativ viele solcher Hinweistafeln. Infos zu den Rettungstreffpunkten sind abrufbar unter: http://www.baysf.de/de/wald-erkunden/rettungstreffpunkte.html
- Ein Routenplaner, der sowohl als Absicherung bei einem Ausfall des Fahrzeugnavigationsgeräts dient als auch als GPS-Gerät im urbanen Gelände
- Eine Übersetzungs-App zur Kommunikation bei nicht deutschsprachigen Patienten
- Weitere Apps dienen zur Abklärung bei Verkehrsunfällen (z. B. UN-Nummern) oder zur erweiterten Recherche (z. B. Infos zu Medikamenten)
Wir möchten uns bei Cat Phones recht herzlich bedanken.
Links:
Cat Phones: https://www.catphones.com/de_de
UG-ÖEL: https://www.feuerwehr-berg.net/abteilungen/ug.htm
UG-SanEL: http://www.sanzug.de/einheit5.htm
Cat Phones: https://www.catphones.com/de_de
UG-ÖEL: https://www.feuerwehr-berg.net/abteilungen/ug.htm
UG-SanEL: http://www.sanzug.de/einheit5.htm