Ehrungen am Neujahrsempfang

08.01.2023
Helfer wurden für überregionale Unterstützungen geehrt

Am 8. Januar 2023, nach zwei Jahren Pause, lud Bürgermeister Ludwig Lang wieder zum Neujahrsempfang in die Mehrzweckhalle der Grund- und Mittelschule in Lauterhofen ein.

Im Rahmen des Neujahrsempfangs wurden mit Birgit Aigner, Alexander Beyer und David Haufe drei First Responder-Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Lauterhofen geehrt. Zu den Gratulanten zählten neben dem 1. Bürgermeister Ludwig Lang auch Finanzminister Albert Füracker und Landrat Willibald Gailler.

Den Ausschank der Getränke übernahmen unsere Festdamen der Freiwilligen Feuerwehr Lauterhofen.

Hier der Auszug der Laudatio:

Seit vielen Jahren gibt es eine beispielslose Kooperation zwischen der Freiwilligen Feuerwehr Lauterhofen, dem BRK-Kreisverband Neumarkt und der Marktgemeinde Lauterhofen. Das Ergebnis sind unsere First Responder, welche 2021 ihr 10jähriges Bestehen feiern durften. Aufgrund der Corona-Situation fand die Feier leider nur im kleinen Rahmen statt.

Ein herzlicher Dank in diesem Zusammenhang an das BRK in Neumarkt, insbesondere an den damaligen Kreisbereitschaftsleiter Uwe Suchomel, den Leiter Rettungsdienst Werner Lorek und den jetzigen Kreisbereitschaftsleiter Wolfgang Liedl

Das BRK ist heute mit dem BRK-Kreisverbandsvorsitzenden, unserem Landrat, Willibald Gailler vertreten, dem ich bitte unserem Dank in geeigneter Weise zu übermitteln!

Vielen Dank auch an die damaligen Führungskräfte und Entscheidungsträger der Feuerwehr und der Marktgemeinde – beispielshaft den heute anwesenden Kreisbrandinspektor Peter Häberl für die Feuerwehr und unserem Ehrenbürger und Altbürgermeister Peter Braun für die Marktgemeinderatsmitglieder. 

Im Rahmen dieser Kooperation unterstützen unsere ehrenamtlichen First Responder das BRK u.a. bei Sanitätsdiensten und bei der Katastrophenhilfe

In diesem Zusammenhang betrieben die Helfer, als Angebot für unsere Gemeindebürgerinnen und -bürger, zusammen mit Kolleginnen und Kollegen der BRK-Bereitschaft Berg und der Wasserwacht Berg die Corona-Teststation in der Alten Mälze in Lauterhofen.

Aus den Reihen der First Responder-Gruppe der Feuerwehr Lauterhofen darf ich heute Abend drei Personen besonders hervorheben: 

  • Birgit Aigner,
  • David Haufe und
  • Alexander Beyer.
  1. Birgit Aigner

Am 24. Februar 2022 überfiel Russland die Ukraine. Die andauernden Kampfhandlungen in der Ukraine verschärfen die humanitäre Krise vor Ort dramatisch. Das Leid der Menschen muss unermesslich sein. Laut den Vereinten Nationen sind mehr als 7,5 Millionen Menschen in die westlichen Nachbarländer geflüchtet; 8 Millionen Menschen sind innerhalb der Ukraine vertrieben.

Birgit Aigner unterstütze bei insgesamt 4 Auslandseinsätzen im letzten Jahr (2022) das Internationale Rote Kreuz. So transportierte sie wichtige medizinische Gerätschaften und Einsatzfahrzeuge vom Zentrallager des Roten Kreuzes in Berlin an die ukrainische Grenze – bei diesem Einsatz war mit Josef Geitner ein weiteres Gemeindemitglied involviert – vielen Dank an den Kommandanten der Feuerwehr Trautmannshofen!

Auch im Bereich der Flüchtlingshilfe unterstütze Frau Aigner das Bayer. Rote Kreuz zusammen mit weiteren First Responder-Mitgliedern im Ostendorfer-Gymnasium, als dort im März Kriegsflüchtige eintrafen. 

Im Rahmen der Kooperation unterstütze Birgit Aigner zudem über 3 Wochen im Operativen Stab Bayern in Hohenfels. In Hohenfels wurden die bayerischen Hilfstransporte und Unterstützungen des BRK koordiniert. Der Operative Stab wurde im April auch von BRK-Präsidentin Angelika Schorer besucht.

Die Rettungssanitäterin unterstützt aufgrund ihrer Ausbildung zudem die Feuerwehren im Rahmen der Aus- und Fortbildung - sei es bei der modularen Truppausbildung auf Gemeindeebene oder bei Fortbildung bei einer Vielzahl von Feuerwehren auch über die Gemeindegrenzen hinaus.

Birgit Aigner, welche mich zudem als Vorstand des Fördervereins der First Responder unterstützt, gebührt im besonderen Maße Dank und Anerkennung. Durch ihr Engagement konnte den Menschen vor Ort geholfen werden. Vielen Dank Birgit!

  1. David Haufe

Im Juli 2021 wurden Teile von Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen von einem Hochwasser heimgesucht – es handelte sich hierbei um eine der schwersten Naturkatastrophen in Deutschland. Die Flutkatastrophe forderte mehr als 180 Tote und ca. 800 Verletzte.

Der stellvertretende Technische Leiter der First Responder David Haufe unterstützte hier das Rote Kreuz über eine Woche lang vor Ort. David Haufe belieferte im Schadensgebiet abgeschnitten Ortschaften mit Notstromaggregaten und baute mit Kräften des Roten Kreuzes ein Notstromnetz für die dortige Bevölkerung auf. Zudem verteilte er zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen mit geländegängigen Unimogs des DRK wichtige Hilfsgüter an die betroffene Bevölkerung. So konnte vor Ort das Leid gemildert werden. Zugleich half Herr Haufe beim Materialtransport von Berlin ins Katastrophengebiet.

David Haufe ist zudem Gruppenführer bei der Freiwilligen Feuerwehr Lauterhofen und unterstützt als Fahrer des WLF im Bedarfsfall die Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung des Landkreises Neumarkt als Katastrophenschutzbehörde bzw. die Freiwillige Feuerwehr Berg, bei welcher der Abrollbehälter Einsatzleitung stationiert ist.

David Haufe gebührt im besonderen Maße Dank und Anerkennung. Durch sein Engagement konnte den Menschen vor Ort schnell und effizient geholfen werden. David vielen Dank!

  1. Alexander Beyer

Auch die Freiwillige Feuerwehr Lauterhofen wurde bei der Jahrhundertflut eingesetzt, hier darf ich Alexander Beyer meinen Dank aussprechen, der dort die Freiwillige Feuerwehr Lauterhofen für 3 Tage vertrat. Zugleich unterstützte Alex Beyer als First Responder-Mitglied das BRK im Werdenfelser Land anlässlich des G7-Gipfels.

Alexander Beyer unterstützte 2021 das Hilfeleistungskontigent der Feuerwehren unseres Landkreises Neumarkt in der Oberpfalz. Durch das Hilfeleistungskontigent, als Teil des Bayerischen Hilfeleistungskontingentes „Ölwehr“, wurden aus den Kellern der betroffenen Häuser im Ahrtal Heizöl-Wassergemisch separiert und aufgefangen. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr wurden vor Ort in einem drei- bis viertägigem Turnus eingesetzt. An den insgesamt 17 Einsatztagen konnten dadurch, laut Auskunft des Kreisbrandrates Jürgen Kohl, über 250.000 Liter Heizöl aus beschädigten Heizöltanks abgepumpt und im Anschluss fach- und umweltgerecht entsorgt werden.

Im Juli 2022 fuhr Alexander Beyer als Sanitäter zusammen mit Kräften des Bayerischen Roten Kreuzes für mehrere Tage nach Geretsried. Die Ehrenamtlichen waren zur sanitätsdienstlichen Absicherung des G7-Gipfels, welcher vom 26. bis 28. Juni 2022 auf Schloss Elmau stattfandeingesetzt. . Bei diesem Gipfel trafen sich, wie Sie/wir alle wissen, die Staats- und Regierungschefs der sieben führenden Industrienationen (Deutschland, Frankreich, USA, Großbritannien, Italien, Japan und Kanada).

Alexander Beyer gebührt auch hier Dank und Anerkennung. Durch sein Engagement im Ahrtal konnte den Menschen und der Umwelt vor Ort geholfen werden – zudem unterstützte er das BRK beim G7-Gipfel. Alex vielen Dank!

In diesem Zusammenhang möchte ich mich noch recht herzlich bei unseren Firmen bedanken, die das ehrenamtliche Engagement so großartig unterstützten! Ohne einen zustimmenden Arbeitgeber zum Engagement im Ehrenamt wäre die Hilfe am nächsten nicht (mehr) bzw. in diesem Umfang möglich.

 

Links:
https://www.mittelbayerische.de/region/neumarkt-nachrichten/krisen-als-herausforderungen-gemeinsam-annehmen-21102-art2184414.html