Ehrung an verdiente Kameradinnen und Kameraden
Am Freitag, den 9. November 2018 fanden im Rathaussaal in Lauterhofen die staatlichen Ehrungen statt. Hiebei wurden unter anderem die Kameradinnen und Kameraden aus den Wehren der Marktgemeinde durch den Staatsminister des Inneren und für Integration mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen ausgezeichnet. Das Ehrenzeichen der zweiten Klassen erhielten Ehrenamtliche, welche 25-jährige aktive Dienstzeit bei der Feuerwehr leisteten, verliehen. Über das Ehrenzeichen der ersten Klasse konnten sich Ehrenamtlichen mit 40-jähriger aktiver Dienstzeit freuen.
Durch den Landrat Willibald Gailler und dem 1. Bürgermeister Ludwig Lang wurden zudem noch Ehrenkreuze des Kreisfeuerwehrverbandes des Landkreises Neumarkt in der Oberpfalz an Feuerwehrleute verliehen, welche sich in besonderem Maße für das Feuerwehrwesen im Landkreis verdient gemacht haben.
Eine besondere Ehre wurde an diesem Abend noch dem 2. Kommandanten der Stützpunktwehr Lauterhofen Karlheinz Haider zu Teil, welcher das Ehrenkreuz in Silber durch den Landesfeuerwehrverbandes Bayern verliehen erhielt.
Folgende Mitglieder der FF Lauterhofen erhielten ihr Ehrenzeichen:
- Ludwig Lang (Ehrenzeichen der 1. Klasse; 40 Jahre)
- Willi Graf (Ehrenzeichen der 1. Klasse; 40 Jahre)
- Ambros Simson (Ehrenzeichen der 1. Klasse; 40 Jahre)
- Karlheinz Haider (Ehrenzeichen der 1. Klasse; 40 Jahre)
- Robert Schimmerer (Ehrenzeichen der 2. Klasse; 25 Jahre)
Die zuständigen Führungskräfte Kreisbrandinspektor Peter Häberl und Kreisbrandmeister Joachim Klein gratulierten die ausgezeichneten Kameradinnen und Kameraden.
Bericht Homepage Marktgemeinde Lauterhofen:
Am 09. November 2018 wurden im Sitzungssaal des Rathauses Lauterhofen zahlreiche Einsatzkräfte der gemeindlichen Feuerwehren für 25- und 40-jährige Dienstzeit ausgezeichnet.
Das ehrenamtliche Engagement der Feuerwehrleute werde in der Gemeinde „sehr wohl gewürdigt“ Mit Sicherheit werde die Aufgabe nie langweilig, sagte Kreisbrandinspektor Peter Häberl und lobte die Geehrten als „leistungsstark, verfügbar und vielseitig orientiert“.
Wer so lange Dienst tue, sei „Feuerwehrler mit Leib und Seele“, lobte Bürgermeister Ludwig Lang und dankte für den „vorbildlichen Einsatz“, er sei „stolz und glücklich“, dass es solche Leute in der Gemeinde gebe. Für die Zukunft wünschte er allen weiter viel Freude, Kameradschaft und Einsatzbereitschaft, „ihr seid Vorbilder für die Gesellschaft“.
„Der Freistaat sagt Danke für den Einsatz“, betonte Landrat Willibald Gailler. Jeder sei froh, wenn geholfen werde, wenn es einsatzbereite Leute gebe. Mit dieser Ehrung wolle der Freistaat „ausdrücklich anerkennen, was Sie geleistet haben“.
Auch Kreisbrandmeister Joachim Klein fand lobende Worte für das uneigennützige ehrenamtliche Engagement der Aktiven.
Für 25 Jahre aktive Dienstzeit wurden ausgezeichnet:
FF Deinschwang: Stefan Frauenknecht, Josef Meier, Franz Kellermann, Markus Meier
FF Engelsberg: Stefan Biller, Martin Schuhmann
FF Gebertshofen: Bernd Kuhn, Christine Dietrich, Anne Kiefl
FF Lauterhofen: Robert Schimmerer
FF Pettenhofen: Stefan Federl, Wolfgang Klebl, Johann Neth
FF Traunfeld: Marco Schmer, Helmut Graf, Andreas Preißl, Peter Ulm, Werner Mayer
FF Trautmannshofen: Rainer Kotzbauer, Martin Kurzendorfer, Wolfgang März.
40 Jahre aktive Dienstzeit:
FF Brunn: Johann Niebler
FF Deinschwang: Ludwig Kerschensteiner, Norbert Lehmeier, Anton Dengler
FF Gebertshofen: Anneliese Renner, Alois Ehrensperger, Willibald Dietrich
FF Lauterhofen: Willibald Graf, Karlheinz Haider, Ludwig Lang, Ambros Simson
FF Pettenhofen: Egon Deinhard, Oswald Federl, Oswald Hollweck, Hubert Hondl, Peter Moosburger, Josef Polster, Georg Spies
FF Traunfeld: Ludwig Lehmeier.
Eine besondere Auszeichnung ging an Karlheinz Haider, der mit dem Feuerwehrehrenkreuz in Silber des Kreisfeuerwehrverbandes Neumarkt geehrt wurde. Herr Haider ist seit 1979 in der FFW Lauterhofen, war von 1987 bis 2009 Atemschutzgeräteträger und von April 2001 bis Juli 2007 sowie von April 2014 bis heute stellvertretender Kommandant der Stützpunktwehr.
Bericht Mittelbayerische (Hans-Jürgen Hennig):
Sie sind immer da, wenn die Sirene heult
40 Feuerwehrleute aus Lauterhofen erhielten im Rathaus von Lauterhofen eine Ehrung für ihre langjährige Dienstzeit.
KBI Peter Häberl hob hervor, was es bedeutet, 25 bis 40 Jahre lang anderen Menschen in Not, egal in welcher Lage, zu helfen oder unter Gefahr an seine eigene Leistungsgrenze zu stoßen und dann trotzdem weiterzumachen.
Bürgermeister Ludwig Lang beglückwünschte die Feuerwehrleute zu ihrem Freudentag. „Ihr seid Feuerwehrleute mit Leib und Seele und Eure Einsatzbereitschaft ist bewundernswert. Zu jeder Zeit, ob kalt oder warm, ob Tag oder Nacht, immer seid Ihr bereit zu helfen“, so Ludwig Lang. Er erwähnte auch das ständige Bemühen der Gemeinde um eine moderne Ausrüstung der Feuerwehren, denn Mensch und Technik sollten zusammenpassen und so wurde beachtliche Technik erneuert und angeschafft.
Landrat Willibald Gailler sprach im Namen des Freistaates seinen Dank für 25 Jahre und für 40 Jahre ehrenvoller Tätigkeit aus. „Jeder Mensch ist froh, wenn tatkräftige Männer und Frauen kommen, die auch in den schwierigsten Situationen helfen.“
Dass für ihn die Kameraden der Feuerwehren in den Kommunen so ein hohes Ansehen genießen, sei nicht zuletzt ihrer hohen Kompetenz und ihren großartigen Leistungen, zum Wohl der Gemeinden, zu verdanken. „Ihr seid immer da, wenn die Sirene heult“, sagte KBM Joachim Klein und er dankte den Kameraden und Kameradinnen der Feuerwehr für ihr uneigennütziges Engagement.
19 Feuerwehrleute wurden für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst mit dem goldenen Abzeichen geehrt: Johann Niebler, Ludwig Kerschensteiner, Norbert Lehmeier, Anton Dengler, Anneliese Renner, Alois Ehrensperger, Willibald Dietrich, Willibald Graf, Karlheinz Haider, Ludwig Lang, Ambros Simson, Egon Deinhard, Oswald Federl, Oswald Hollweck, Hubert Hondl, Peter Moosburger, Josef Polster und Ludwig Lehmeier. Als zusätzliche Wertschätzung lag der Urkunde ein Gutschein für einen Aufenthalt im Feuerwehrerholungsheim bei. Das Feuerwehrehrenkreuz in Silber erhielt Karlheinz Haider für besondere Leistungen.
„Es ist gut zu wissen, dass es diese Feuerwehrleute mit so langen Erfahrungen gibt“, sagte abschließend Peter Häberl, bevor die Geehrten zu einem gemeinsamen Abendessen abrückten.
- Bericht auf der Homepage der Marktgemeinde LINK
- Beitrag auf Facebook der FF Deinschwang - LINK
- Artikel auf Mittelbayerische.de - Neumarkter Tagblatt - LINK
- Informationen zum Feuerwehr Ehrenabzeichen auf der Homepage des Staatsministeriums des Inneren - LINK
- Informationen zum Ehrenkreuz in Silber auf der Homepage des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.V. - LINK
- Informationen zum Ehrenkreuz des Kreisfeuerwehrverbandes des Landkreises Neumarkt i. d. Opf. - LINK