Unterstützung bei Evakuierungsmaßnahmen

Am 20. Dezember wurde bei Bauarbeiten in der Jakoberwallstraße eine Fliegerbombe entdeckt. Die Fliegerbombe wurde am Sonntag, 25. Dezember, entschärft. Dazu mussten ab 8 Uhr Teile der Innenstadt evakuiert werden.

Info der Stadt Augsburg:

 

Die am vergangenen Dienstag bei Bauarbeiten in der Jakoberwallstraße gefundene Fliegerbombe wurde erfolgreich entschärft. Die Polizei konnte die gesamte Schutzzone am Sonntag, 25. Dezember, um 19 Uhr wieder freigeben.


Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl dankte den 4000 Menschen, die am 1. Weihnachtsfeiertag im Einsatz waren, aber auch den betroffenen Bürgern für ihre Mithilfe bei der Evakuierung sowie allen Augsburgern für ihre gegenseitige Unterstützung. „Diese hilfsbereite Grundhaltung der Augsburger in dieser besonderen Situation macht mich als Oberbürgermeister stolz. Ich danke auch den Medien für die Unterstützung bei der Information der Bevölkerung und den eingesetzten Kräften der Sicherheitsbehörden und Hilfsorganisationen.“

Diese stießen bei der Evakuierung auf große Akzeptanz. Die Räumung der Schutzzone erfolgte nach Angaben der Polizei friedlich, geordnet und im Zeitplan. Die meisten der 54.000 Augsburger sind wohl bei Freunden und Verwandten oder anderen gastfreundlichen Augsburgern untergekommen, die zu sich eingeladen hatten. 

„Dieser Verlauf zeigt uns, dass es eine gute Entscheidung war, den Entschärfungstermin auf den 1. Weihnachtsfeiertag zu legen“, so der Oberbürgermeister. Das Angebot, sich während der Evakuierung in den von der Stadt bereitgestellten Notunterkünften aufzuhalten, nahmen insgesamt rund 900 Menschen an. 

Rund 4000 Menschen im Einsatz

Insgesamt waren an diesem 1. Weihnachtsfeiertag rund 4000 Menschen im Einsatz.

  • bei Feuerwehr und Berufsfeuerwehr waren es: rund 900
  • THW: 73
  • Polizei: rund 900
  • Hilfsorganisationen ASB, BRK, DLRG, Johanniter und Malteser sowie des Medizinischen Hilfswerks (ein Zusammenschluss privater Rettungsdienstunternehmen): 860 mit etwa 310 Fahrzeugen im Einsatz. (einschl. Betreuung und Transport) 

Hinzu kommen Einsatzkräfte von Stadt, Stadtwerke, Kliniken, Altenheimen, Unterkünften, ACO (57) etc. Weitere rund 1000 Kräfte aus dem Bereich der Sanitätsdienste waren zusätzlich in Rufbereitschaft. (haja)


Einsatzart Sonstige Tätigkeiten
Alarmierung BRK Landesverband
Einsatzstart 25. Dezember 2016 04:00
Mannschaftstärke 1
Einsatzdauer 16:00
Alarmierte Einheiten BRK-Bereitschaften Bayern