RD3/B4 - Brand landwirtschaftliches Anwesen - Stall/Scheune
Am Samstag (24. September) brannte im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz eine Scheune. Die ersten Ermittlungen deuten auf eine Brandlegung durch Kinder hin.
Am Samstag, 24. September 2022, gegen 12.50 Uhr kam es zu einem Großeinsatz der Feuerwehr, nachdem eine landwirtschaftliche Scheune im Freystadter Ortsteil Thundorf in Brand geriet. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte stand die Scheune in Vollbrand. Vor Ort mussten mehrere Personen betreut werden, die durch das Brandgeschehen sichtlich schockiert waren. Hierfür wurde vom Rettungsdienst ein Kriseninterventionsteam hinzugezogen. Zwei Einsatzkräfte der Feuerwehren erlitten leichte Schnittwunden an den Händen. Sie wurden ebenfalls vor Ort versorgt.
In der Scheune waren Stroh (ca. 10.000 kleine Ballen) und landwirtschaftliche Geräte gelagert. Auf dem Scheunendach, welches nach einiger Zeit einstürzte, befand sich eine Photovoltaikanlage. Die Löscharbeiten dauerten bis in die Nachtstunden.
Die Ermittlungen zur Brandursache wurden zwischenzeitlich von der Kriminalpolizeiinspektion Regensburg übernommen. Nach den ersten Ermittlungen und einer Begehung des Brandortes am heutigen Montag besteht der Verdacht, dass zwei strafunmündige Kinder im Bereich der Scheune „gezündelt“ hatten und dadurch die Scheune wohl versehentlich in Brand geriet. Der Sachschaden beläuft sich schätzungsweise auf etwa eine Dreiviertelmillion Euro.
Quelle: Pressebericht der Polizei (LINK)
Bilder: Hilfeleistungssystem BRK KV NM (Facebook), FF Lauterhofen
Bericht BRK Hilfeleistungssystem der Kreisbereitschaft Neumarkt:
Großbrand fordert das komplexe Hilfeleistungssystem () im Landkreis Neumarkt am Tag der „Langen Nacht der Feuerwehr“…
24.09.2022 - 12:52 Uhr
Thundorf - Freystadt
Brand Landwirtschaft - Scheune/Stall
Durch die ILS Regensburg wurde aufgrund mehrerer Anrufe neben einer Vielzahl von Feuerwehren auch 2 RTW, 1 NEF sowie der ELRD alarmiert. Da bereits direkt nach der Alarmierung eine Rauchwolke aus ca. 1km Entfernung erkennbar war, wurden zusätzlich noch auf der Anfahrt, die Unterstützungsgruppen Rettungsdienst aus Berching und Neumarkt nachalarmiert.
Vor Ort bestätigte sich die Einsatzmeldung. Direkt neben der Dorfkirche und angrenzend an eine weitere Halle und ein Wohnhaus, stand eine Scheune mit Maschinen und im oberen Teil komplett gefüllt mit Stroh/Heu, im Vollbrand.
Aufgrund der anfangs unübersichtlichen Lage wurde der Verfügungsraum am Ortseingang (durch die ILS im Vorfeld definiert) zum Bereitstellungsraum übernommen und zusätzlich 2 Abschnitte gebildet. Die beiden RTW aus Neumarkt bzw. Hilpoltstein versorgten zusammen mit dem Notarzt initial 3 Betroffene Anwohner und 2 Einsatzkräfte der Feuerwehr ambulant.
Die beiden RTW konnten nach Eintreffen der ehrenamtlichen Kräfte und Übergabe der zu betreuenden Personen, die Einsatzstelle einsatzklar verlassen.
Folgende Abschnitte wurden anschließend gebildet:
- Schaden: Dieser wurde gegenüber der Einsatzstelle, besetzt mit NA, RTW und KTW in einem Hof eingerichtet um die Einsatzkräfte direkt Abzusichern.
- Betreuung und Versorgung: Hier kam neben einem weiteren KTW und einem Notfallkrankenwagen (Absicherung der zentralen Atemschutzlogistik), die SEG Betreuung zum Einsatz. Diese versorgte zusammen mit der Bevölkerung die rund 150 Einsatzkräfte aller Organisationen und die freiwilligen Helfer.
Im Einsatzverlauf wurde nach jeweils ca. 5 Stunden das Personal getauscht bzw. im Verlauf durch weitere Kräfte ergänzt. Unter anderem kam am Abend ein zusätzlicher RTW der Bereitschaft Allersberg zum Einsatz, welcher überörtlich unterstützte.
Nachdem gegen 20 Uhr mehrere Einsatzkräfte der Feuerwehr über Übelkeit, Kopfschmerzen und teils Schwindel klagten, und auch ein CO Warner mehrmals auslöste, wurde der First Responder Lauterhofen nachgefordert, welcher mittels speziellem CO Messgerät den Notarzt vor Ort unterstützte.
Gegen 22:30 Uhr konnte dann nach Rücksprache mit dem Einsatzleiter Feuerwehr die Bereitschaft reduziert werden, sodass bis zum Einsatzende um 00:30 Uhr lediglich der N-KTW und ein KTW sowie der ELRD vor Ort blieben.
Einsatzende nach Rückbau und reinigen/auffüllen der Fahrzeuge war dann gegen 01:00 Uhr und somit nach über 12 Stunden.
- - - - - - - - - - - - - - - - - -
Im Einsatz waren:
2 RTW und 1 NEF BRK Kreisverband Neumarkt BRK Kreisverband Südfranken
2 RTW, 1 N-KTW, 2 KTW BRK Bereitschaft Woffenbach BRK Bereitschaft Berg- Kreisverband Neumarkt SanZug Parsberg BRK Landl Mühlhausen BRK Allersberg
1 CO Messgerät First Responder Lauterhofen
1 SEG Betreuung mit LKW und 2 MTW SanZug Parsberg Wasserwacht Parsberg
1 ELRD sowie der stellv. Kreisbereitschaftsleiter Kreisbereitschaft BRK Neumarkt i.d.Opf
2 Einsatzkräfte des KIT Neumarkt
Gesamt: 30 Einsatzkräfte
- - - - - - - - - - - - - - - - - -
Es wurden durch den Rettungs- bzw. Sanitätsdienst insgesamt 9 Personen betreut bzw. ambulant behandelt.
Weiter ca. 300 Essen und 30 Kästen Kaltgetränke ausgegeben.
- - - - - - - - - - - - - - - - - -
Ein großer und besonderer Dank gilt der Bevölkerung, welche uns teils über die komplette Einsatzdauer unterstützte. Beispielhaft hier genannt unser „Grillmeister“ welcher über Stunden die Bratwürste uns Steaks grillte (zur Verfügung gestellt durch die Feuerwehr Freystadt, welche aufgrund des Einsatzes ihre „Lange Nacht“ absagen musste), oder eine Anwohnerin, die unentwegt mit Kaffee unterstütze. Aber auch so vermeintlich einfache Dinge wie Toiletten, Sanitäranlagen oder die Garage, in welcher die Einsatzkräfte in der Bereitschaft trocken rezensieren konnten, sind Zeichen der Wertschätzung und Unterstützung.
Ein weiterer Dank geht an die Einsatzkräfte im Einsatz:
Feuerwehr: Feuerwehr Freystadt Feuerwehr Berngau Feuerwehr Möning Freiwillige Feuerwehr Neumarkt in der Oberpfalz Kreisfeuerwehrverband Neumarkt in der Oberpfalz e.V. und viele weitere...
Polizei: Polizei Oberpfalz
Leitstelle: Leitstelle der Berufsfeuerwehr Regensburg
Fuhr- und Baggerunternehmen: Stadt Freystadt und private Unternehmer/Landwirte
- - - - - - - - - - - - - - - - - -
Bilder: BRK NM, FW Freystadt Pressefotografie Andy Eberlein Nachrichtenagentur Vifogra
[HR]
- - - - - - - - - - - - - - - - - -
Nordbayern.de vom 24.09.22 (mit Bilder) - LINK
Bayerischer Rundfunk vom 25.09.22 - LINK
Nordbayern.de vom 26.09.22 - LINK
Mittelbayerische vom 26.09.22 - LINK
Einsatzart | Brand |
---|---|
Alarmierung | ILS Regensburg ILS Mittelfranken-Süd |
Einsatzstart | 24. September 2022 18:20 |
Mannschaftstärke | 2 |
Einsatzdauer | 6 h |
Fahrzeuge | KdoW |
Alarmierte Einheiten | FF Thundorf FF Freystadt FF Thannhausen FF Sondersfeld FF Möning FF Mörsdorf FF Berngau FF Neumarkt THW Neumarkt Kreisbrandinspektion Rettungsdienst Neumarkt Rettungsdienst Allersberg Kreisbereitschaft Neumarkt ELRD BRK KV Neumarkt First Responder Lauterhofen Polizei Neumarkt Kriminalpolizei Regensburg u.v.a. |