Polizei und Rettungskräfte - Stark für dich. Stark für Deutschland

29.10.2017
Polizei und Rettungskräfte sind rund um die Uhr im Einsatz für jeden von uns - und doch werden sie mitunter an ihrer Arbeit gehindert, beleidigt oder angegriffen. Mit der Kampagne „Stark für Dich. Stark für Deutschland“ möchte das Bundesministerium des Innern das gesellschaftliche Klima gegenüber uniformierten Polizei- und Rettungskräften verbessern.

Es ist ein Paradox. Allgemein werden Polizei- und Rettungskräfte hoch angesehen, und die meisten Bürgerinnen und Bürger vertrauen ihnen. Für viele ist es ein Kindheitstraum, bei der Polizei oder der Feuerwehr zu arbeiten. Und trotzdem kommt es immer wieder vor, dass Teile der Bevölkerung den Polizei-und Rettungskräften im Alltag keinen Respekt entgegenbringen, sie an ihrer Arbeit hindern oder sogar Gewalt gegen sie anwenden. Für den Rettungsdienst, die Feuerwehr aber auch die Polizei gehören Pöbeleien, Beschimpfungen aber auch Bedrohungen und körperliche Übergriffe mittlerweile zum Berufsalltag.

Für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Ausübung unserer Freiheitsrechte ist es jedoch essentiell, dass die Bürgerinnen und Bürger darauf vertrauen können, 

  • dass sie sicher in Deutschland leben können, 
  • dass ihnen in Not geholfen wird und 
  • dass der Staat sie erforderlichenfalls unter Ausübung seines Gewaltmonopols vor rechtswidrigen Eingriffen schützt.

Der Deutsche Feuerwehrverband hatte eine solche Kampagne bereits 2016 angeregt.. Zur Kampagneneröffnung in Berlin waren DFV - Präsident Hartmut Ziebs und Bundesgeschäfts - führerin Dr. Müjgan Percin anwesend. Informationen sowie weitere Plakatmotive zum Download gibt es unter www.starkfuerdich.de

Die Spots zur Kampagne: https://www.youtube.com/channel/UCEj9_d1bBphisn1KSv96TZA (Youtube - Kanal des BMI).