Feuerwehr auf zwei Rädern unterwegs

13.08.2025
Radausflug im Einsatzgebiet

Am Mittwochabend, den 13. August 2025, machten sich Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Lauterhofen zu einem gemeinsamen Radausflug in die umliegenden Ortsteile auf. Ziel der Tour war es nicht nur, die Natur und das schöne Wetter zu genießen und sportlich aktiv zu sein, sondern auch die möglichen örtlichen Einsatzorte kennenzulernen und die Gegend für etwaige Einsätze zu erkunden.

Trotz der Freizeitaktivität blieb die Einsatzbereitschaft selbstverständlich jederzeit gewährleistet, da entsprechende Einsatzkräfte vor Ort in Lauterhofen blieben, damit die Einsatzfahrzeuge bei einer möglichen Alarmierung ausreichend besetzt werden könnten.

Sport, und somit auch die Radtour, spielt für die Feuerwehrmitglieder eine wichtige Rolle. Die Aktivität stärkt die Fitness, fördert den Teamgeist und trägt zum Ausbau der Einsatzfähigkeit bei. Die Rad-Tour war daher icht nur ein geselliges Erlebnis, sondern auch eine wertvolle Wissenserweiterung.
Die Rad-Tour war auch als Dienstsport zu sehen - nach einer Studie des Instituts für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung und der Ruhr-Universität Bochum trägt Dienst-/Betriebssport auch zur Erhöhung der Sicherheit unter Einsatzbedingungen bei. (Quelle: https://www.dguv.de/medien/inhalt/praevention/fachbereiche_dguv/fb-fhb/veranstaltungen/fachkommitmensch/vortrag-marek.pdf)

Nach knapp zwei Stunden voller Bewegung, interessanter Einblicke in unser weitläufiges Einsatztgebiet und kameradschaftlicher Gespräche kehrten alle Teilnehmer wohlbehalten an das Gerätehaus in Lauterhofen zurück - mit der Vorfreude auf die nächste gemeinsame Tour.

Neben den verschiedenen Aktivitäten haben unsere Atemschutzträger zudem mindestens einmal jährliche eine Übungsstrecke mit einer körperlichen Belastungsprobe zu durchlaufen.
Diese Belastungsprobe besteht aus einer

  • Laufeinheit auf dem Laufband,
  • das Leitersteigen auf deiner Endlosleiter (Schleife),
  • das Ziehen von Hammergewichten und
  • das Radfahren auf einem Hometrainer.

Die Übungsstrecke steckt voller Hindernisse (Durchstiege, Türen etc.) und räumliche Enge (Röhre, Tank etc.) um ein realitätsnahes Szenario zu vermitteln.

Sowohl die körperliche Belastungsprobe als auch die Übungsstrecke ist in kompletter Einsatzkleidung mit Atemschutzgerät durch die Teilnehmer zu absolvieren.

(Link zur Atemschutzübungstrecke in Neumakrt: https://www.feuerwehr.neumarkt.de/die-feuerwehr/feuerwache/atemschutzubungsstrecke/)