Erneut Fahrsicherheitstraining in Lauterhofen

11.11.2017
Das Führen eines Feuerwehrfahrzeuges unter Einsatzbedingungen stellt an die Fahrer sehr hohe Anforderungen. Durch spezielle Fahrsicherheitstrainings soll dem Fahrern von Einsatzfahrzeugen theoretische Kenntnisse über die Fahrphysik und insbesondere praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt werden, um auch in schwierigen Verkehrssituationen während der Einsatzfahrt richtig reagieren zu können.

An drei Samstagen konnten erneut Fahrer von Einsatzfahrzeugen aus dem Kreisfeuerwehrverband Neumarkt i. d. Opf. an einem speziell abgestimmten Fahrsicherheitstraining in Lauterhofen teilnehmen. Das praktische Training fand, wie auch in den letzten Jahren, am Volksfestplatz in der Bahnhofstraße statt.

Die Sicherheitstrainings begannen jeweils um 8 Uhr am Morgen und endeten am Abend gegen 17 Uhr. Unterbrochen wurde das Training lediglich von einer Mittagspause, welche im Florianstüberl der Feuerwehr abgehalten wurde.

Zur besseren Gestaltung wurden die Trainingstage nach Fahrzeugtypen / Gewichtsklassen unterteilt. So fanden Trainings für Großfahrzeugen für (H)LFs, WLFs, Lkws und RWs und gesondert für kleinere Einsatzfahrzeuge (bis zur TSF-W-Kategorie) statt.

Im vorgeschaltete theoretische Teil wurden neben der richtigen Sitzposition auch die Lenkradthaltung gezeigt sowie die Gründe hierfür erläutert. Im Schulungsraum der Feuerwehr Lauterhofen wurde zudem auf die physikalischen Grundsätze eingegangen. Geschult wurden die Teilnehmer von den kompetenten Fahrlehrern der Fahrschule Wenzl aus Ingolstadt (http://www.fs-wenzl.de/index.php/team).

Während des anschließenden praktischen Trainings mussten die Fahrzeugführer mit den Einsatzfahrzeugen der eigenen Wehr verschiedene Szenarien wie Bremsvorgänge oder Kurvenfahrten absolvieren.

Lediglich am Fahrsicherheitstraining am 11. November konnten die gemeldeten Teilnehmer der Feuerwehr Lauterhofen nicht mit dem eigenen Fahrzeug am Training teilnehmen. Grund war, dass das Mehrzweckfahrzeug sich immer noch bei einem örtlichen Autohaus bei Reparaturarbeiten befindet. Dankenswerter Weise konnten die drei gemeldeten Teilnehmer auf das TSF der Feuerwehr Pettenhofen zurückgreifen. Vielen Dank an die Kameraden nach Pettenhofen, insbesondere an den 1. Kommandanten Leo Moosburger!

Bericht auf den Seiten des LFV Bayern mit Verlinkung zu einem Pressebericht aus dem Bereich Schwandorf: 
http://www.lfv-bayern.de/aktuelles/news/des-lfv/details/datum/2015/08/11/fahrerisch-an-die-grenze-gegangen.html​