Erfolgreiche Jugend!
Das diesjährige Thema des Wissenstest der Jugendfeuerwehren beschäftigte sich mit dem Thema Unfallverhütung bei der Feuerwehr sowie mit der persönlichen Schutzausrüstung und Dienstkleidung.
28 Jugendliche der Jugendfeuerwehren der Marktgemeinde Lauterhofen nahmen erfolgreich am diesjährigen Wissenstest teil.
Die Teilnehmer teilten sich wie folgt auf unsere Wehren auf:
- 2 Teilnehmer aus Engelsberg
- 6 Teilnehmer aus Gebertshofen
- 10 Teilnehmer und Traunfeld und
- 10 Teilnehmer aus Lauterhofen
Von der Stufe 1bis 4 wurden alle Bereich abgelegt. Glückwunsch!
Als Prüfer fungierten:
- Kreisjugendwart Jürgen Kohl,
- Kreisbrandmeister Joachim Klein,
- 1. Kommandant der FF Pettenhofen Leo Moosburger,
- 1. Kommandant der FF Gebertshofen Johann Kiefl,
- 1. Kommandant der FF Engelsberg Harald Geitner,
- 1. Kommandant der FF Traunfeld Peter Ulm sowie die
- Jugendwarte Andreas Kiefl (FF Gebertshofen),
- Sebastian Bayerl (FF Traunfeld) und
- Nadja und Andreas Öchsl.
Neben der örtlichen Pressevertreter machte sich auch der 2. Bürgermeister Reinhard Meier ein Bild vom Wissensstand unserer zukünftigen Einsatzkräfte.
Der diesjährige Wissenstest:
"Wenn die Katastrophe kommt, sind wir bereit..." - so lautet der Slogan der Feuerwehren Bayerns, der bereits darauf hinweist, dass Feuerwehrarbeit nicht immer ohne den Kontakt mit Gefahren abläuft.
Bei fast allen Aufgaben die im Feuerwehrdienst erledigt werden müssen, können Gefährdungen nicht ausgeschlossen werden. Die Feuerwehr wird gerade dann zur Hilfe gerufen, wenn besondere oder gefährliche Situationen eingetreten sind.
Unbekannte Einsatzorte, unwegsames Gelände, schlechte Witterung, Dunkelheit usw. machen die Aufgabe der Feuerwehr bei Einsätzen nicht leichter. Aber auch bei der Ausbildung oder bei Übungen lassen sich Gefahren nicht ausschließen. Die Feuerwehrdienstleistenden müssen die Gefahren im Feuerwehrdienst kennen bzw. erkennen, bevor sie zu einem Unfall führen.
Um sich selbst und die Feuerwehrkameraden nicht unnötig zu gefährden, ist ein sicherheitsgerechtes Verhalten erforderlich. Dazu müssen die Gefahren rechtzeitig erkannt werden und entsprechende Gegenmaßnahmen getroffen werden. Die Vorschriften zu Unfallverhütung werden vom Unfallversicherungsträger der Feuerwehr herausgegeben. Grundlagen für diese Vorschriften sind Unfälle aus dem Feuerwehrdienst, die besonders schwerwiegende Folgen hoben oder Unfälle, die durch ihre Häufigkeit auffällig sind.
In den Unfallverhütungsvorschriften werden für solche Fälle entsprechende Schutzmaßnahmen vorgegeben, um Feuerwehrdienstleistende künftig vor derartigen Ereignissen zu schützen. Die Kenntnisse der Unfallverhütungsvorschriften helfen den Feuerwehrdienstleistenden, die Gefahren im Feuerwehrdienst zu erkennen. Gefahren unterscheiden nicht zwischen Feuerwehranwärtern oder aktiven Feuerwehrdienstleistenden.
Zudem wurden im diesjährigen Wissenstest auch die Funktionsabzeichen und Funktionskennzeichnung u. a. von Führungskräften vermittelt.
http://www.mittelbayerische.de/region/neumarkt-nachrichten/jugendliche-bewiesen-ihr-koennen-21102-art1583120.html
Bei diesem Quiz kann man sein Wissen zum diesjährigen Wissenstest nochmals testen: Online Quiz
Unfallverhütungsvorschriften bei der Feuerwehr - Online-Anwendung: Online Anwendung UVV
Kreuzworträtsel zum Wissenstest: Kreuzwortraetsel.pdf