Verkehrslenkungs- und Absperrmaßnahmen anlässlich Primiz
Zu einem großen Ereignis für den Pfarrverband Lauterhofen ist am Wochenende die Primiz und der Einzug des Neupriesters Johannes Arweck geworden. Höhepunkt am Sonntag in der überfüllten Pfarrkirche St. Michael war der Primizgottesdienst mit zwölf Geistlichen. Zuvor zogen die Priester mit dem Primizianten, den Ehrengästen und Fahnenabordnungen, angeführt von den Schwarzach-Musikanten aus Oberölsbach, zur Kirche. Unter den Ehrengästen waren Staatssekretär MdL Albert Füracker, MdB Alois Karl und stellvertretender Landrat Helmut Himmler.
Straße mit Blumen geschmückt
Die Straße war mit einem Naturteppich mit vielen Bildern aus Blumen geschmückt, der von den Pfarrangehörigen unter Leitung von Anni Pielenhofer in vielen Stunden angefertigt wurde. In der Kirche war vor dem Altar ebenfalls ein großes Naturbild mit dem Primizspruch von Arweck zu sehen. Bereits am Abend zuvor hatten hunderte Gläubige dem Primizianten einen großen Empfang bereitet.
Primizprediger Dr. Norbert Traub, Wallfahrtsrektor aus Wemding, ging in seiner Ansprache auf den Primizspruch Arwecks ein: „Gott will, dass alle Menschen gerettet werden und zur Erkenntnis der Wahrheit gelangen.“ Traub nannte als wichtigste Aufgabe eines Priesters das Eintreten in den Gebetsdienst. Wie er sagte, bedeute dies zugleich die Mittlerrolle zwischen Jesus und den Menschen einzunehmen. „Möge der Priester Johannes Arweck reiche Frucht bringen damit viele zur Erkenntnis der Wahrheit gelangen“, bat der Festprediger.

Für die Musik sorgte die Chorgemeinschaft der Kirchenchöre Lauterhofen und Laaber unter Leitung von Karoline Wolfsteiner, die Schwarzach Musikanten, an der Orgel Theresia März und Johannes Raab sowie Kantor Diakon Sebastian Bieberich. Den Abschluss der kirchlichen Feier bildete der Primizsegen.
Arweck dankte allen für den großen Empfang am Samstag. „Dies werte ich als Beweis dafür, dass Sie mich als Fremden angenommen, aber auch schätzen und lieben gelernt haben.“ Er versicherte, dass er sich in Lauterhofen wohlfühle und gerne hier sei.

Mit zahlreichen Motorrädern und geschmückten Fahrrädern wurde Arweck am Kreuzstein abgeholt und zum Edeka-Parkplatz begleitet, wo die Gläubigen den Neupriester erwarteten. Kinder der Kindergärten St. Gabriel und Maria Goretti empfingen ihn mit Blumen, Gedichten und Liedern.
Ein unvergesslicher Tag
Die Vorsitzende des Pfarrgemeinderates, Angelika von Seydewitz, betonte, wie sehr die Gläubigen Arwecks Arbeit schätzten und dass sich der ganze Pfarrverband über das Ereignis freue. Namens der Marktgemeinde hieß Bürgermeister Ludwig Lang den Neupriester willkommen. Er sagte: „Diesen Tag werden Sie nie vergessen, er wird eine Sternstunde in ihrem Leben sein.“ Lang lud Arweck zum Eintrag ins Goldene Buch ins Rathaus ein.

Für Landrat Willibald Gailler haben Politik und Kirche viele gemeinsame Berührungspunkte, wo der Mensch im Mittelpunkt des Handelns steht. Es sei eine schöne Erfahrung, dass es auch heute noch engagierte Gläubige und junge Menschen gebe, die bereit seien, ihr Leben und ihre Schaffenskraft in den Dienst Gottes und der Mitmenschen zu stellen.
Am Sonntagnachmittag war die Primizfeier mit einem Pfarrfest in der Regens-Wagner Einrichtung am Karlshof verbunden. Dabei gab Primizprediger Traub bekannt, dass Arweck als Kaplan bis zum Ende der großen Ferien im September in Lauterhofen bleiben werde. Zwischendurch werde er die Urlaubsvertretung für Pfarrer Wolfgang Butzer in der Krankenhaus-Seelsorge in Neumarkt übernehmen. Einlagen gab es beim Pfarrfest vonseiten des Männergesangvereins, der Pfarrer, der Ministranten und von Barbara Lautenschlager.
Bericht und Bilder: Hans Braun (Mittelbayerische.de)
Einsatzart | Sonstige Tätigkeiten |
---|---|
Alarmierung | Kdt. FF Lth. |
Einsatzstart | 26. April 2015 08:00 |
Mannschaftstärke | 18 |
Einsatzdauer | 5 h |
Fahrzeuge | MZF |
LF 16/12 | |
GW-L2 - zuvor LF 8 schwer | |
First Responder (Q3) | |
Alarmierte Einheiten | Feuerwehren der Marktgemeinde Lauterhofen |